Wissenschaft für alle – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/wissenschaft-fuer-alle
Wissenschaft für alle
Die Reihe Modelle und Rekonstruktionen beleuchtet Höhepunkte der historischen Erfindungen
Wissenschaft für alle
Die Reihe Modelle und Rekonstruktionen beleuchtet Höhepunkte der historischen Erfindungen
Geschichte
Der Münchner Ingenieur, Erfinder und Energiepionier gewinnt damit Anfang des 20.
Premiere des ersten Projektionsplanetariums vor genau 100 Jahren im Deutschen Museum: Am 21. Oktober wird mit Festakten in München und Jena gefeiert.
etwas ganz Besonderes.“ Das 100-jährige Jubiläum dieser immer noch so fesselnden Erfindung
Die Ausgaben der Kultur und Technik 1977 bis 1987 werden hier zum kostenlosen Download angeboten.
dieser Ausgabe u.a. dazu: Geschichte der Elektronik // Entstehung des Lebens // Der Erfinder
Acting Head of Research
Eine internationale Erfindung.
100 Jahre Deutsches Museum auf der Museumsinsel
durch das Museum, durch Zeitgeschichte, durch Räume voller Ideen, Instrumente, Erfindungen
Am 28. Juni 1903 wird auf Betreiben Oskar von Millers der „Verein des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ gegründet.
Ein Technik- und Wissenschaftsmuseum ist zwar keine Münchner Erfindung, aber weitverbreitet
Das Kinderreich ist die Mitmach-Ausstellung speziell für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Spielerisch die Welt von Technik und Naturwissenschaft erkunden.
Publikation Christof Gießler Spurensuche in der Welt der Technik Ein Buch über wichtige Erfindungen
Vorstellung von Buch-Widmungen aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Museum, München Diesels Bienenstöcke Rudolf Diesel, der berühmte Ingenieur und Erfinder
Das Archiv des Deutschen Museums zeigt am Samstag, 2. März, einige seiner größten Schätze der Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.
wertvoller Originale aus neun Jahrhunderten – Nachlässe berühmter Forscher und Erfinder