1968 bis in die Gegenwart // Universität Oldenburg https://uol.de/erinnerung-im-comic/1895-1929/1968-bis-in-die-gegenwart
Graphic Novel gehandelte Buch „A contract with God“ von Will Eisner, der fortan als Erfinder
Graphic Novel gehandelte Buch „A contract with God“ von Will Eisner, der fortan als Erfinder
Sie hat ein offenes Ohr für Promovierende und bringt Menschen am STED-Mikroskop zusammen: ein Besuch bei Dr. Beate Grünberg im Graduiertenkolleg „Molekulare Grundlagen sensorischer Biologie“.
Für die STED-Technologie hat der Erfinder Stefan Hell aus Göttingen zusammen mit
Gert Jan Gruter, Hochschullehrer an der Universität Amsterdam und Erfinder pflanzenbasierter
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Auch die Erfindung des Buchdrucks hat ja das Verständnis von „Autor“ und „Text“ gewaltig
, Oldenburg 2002, S. 8-33 Dietmar von Reeken: Niedersachsen – eine historische Erfindung
Konzerne häufen riesige Datenmengen an, die detaillierte Aussagen über eine Person zulassen. Wie gehen Datenschützer mit dem Phänomen „Big Data“ um – ist Datenschutz überhaupt noch möglich? Informationsrechtler Jürgen Taeger im Interview.
erst am Anfang einer wahrlich revolutionären Entwicklung, die allenfalls mit der Erfindung
Zugvögel finden erstaunlich genau ihren Weg. Doch wie sie ihre Ost-West-Position ermitteln, war lange unklar. Nun zeigen der Oldenburger Zugvogelexperte Henrik Mouritsen und ein internationales Wissenschaftlerteam, wie Teichrohrsänger dieses Längengrad-Problem lösen.
Jahrhundert konnten die Menschen, dank der Erfindungen des Uhrmachers John Harrison
In den Prisenpapieren bilden sich die großen Umwälzungen der europäischen Expansion wie Kolonialismus oder Armutsmigration aus einem – oftmals sonst kaum überlieferten – alltäglichen Blickwinkel ab. Chance für einen Perspektivwechsel.
Neuzeit, einer Epoche gewaltiger Umbrüche etwa von 1450 bis 1850, geprägt von der Erfindung
Das Land Niedersachsen fördert ein gemeinsames Vorhaben von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer mit rund 2,25 Millionen Euro.
Aus Erfindungen müssen marktfähige Produkte werden, aus Ideen mehrheitsfähige Überzeugungen
, Oldenburg 2002, S. 8-33 Dietmar von Reeken: Niedersachsen – eine historische Erfindung