Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Meintest du emotions?

Universität Leipzig: Schulische Demokratiebildung kann mehr

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schulische-demokratiebildung-kann-mehr-2023-11-27

Die zahlreichen globalen Krisen sind eine Gefahr für die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern. Doch wie werden Jugendliche auf ihre Rolle als demokratische Bürger:innen vorbereitet? Welches politische Wissen und welche Einstellungen haben sie? Das hat die Vergleichsstudie ICCS 2022* für 24 überwiegend europäische Bildungssysteme untersucht. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen; Sprecher) und Juniorprofessorin Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet. Am 28. November wurden erste Ergebnisse der Studie veröffentlicht. „Sie sollten uns hellhörig machen“, sagt Abs.
politische Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, mit Schüler:innen über politische Emotionen

Universität Leipzig: Familientherapeut Berger: „Das perfekte Geschenk kommt von Herzen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/familientherapeut-berger-das-perfekte-geschenk-kommt-von-herzen-2024-12-05

Weihnachten steht vor der Tür und damit das geschenkreichste Fest. Das Schenken stellt für Eltern und die Verwandten wegen der Fülle des Angebots zunehmend eine Herausforderung dar: Pädagogisch wertvoll oder maximaler Spaß – wie das Richtige finden und in welchem Umfang? Der Systemische Familientherapeut Dr. Philipp Berger antwortet auf Fragen zum Thema Schenken. Er arbeitet seit April 2024 als Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig.
Druck zu verringern und dann letztlich auch Verständnis und Anerkennung für die Emotionen

Universität Leipzig: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-koennen-gesichtsausdruecke-von-bonobo-affen-genau-analysieren-2025-06-17

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28 verschiedenen Gesichtsbewegungen verfügen, die durch 22 spezifische Muskelbewegungen verursacht werden. Diese Erkenntnis liefert der Forschung neue Möglichkeiten, besser zu verstehen, wie diese vom Aussterben bedrohten Menschenaffen miteinander kommunizieren und wie sich deren Mimik von der des Menschen unterscheidet.
empirische Fragen aus dem Bereich der Evolution menschlicher Kommunikation und Emotionen

Universität Leipzig: Charlotte Meier über Ursachen für AfD-Wahlerfolge bei jungen Menschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/charlotte-meier-ueber-ursachen-fuer-afd-wahlerfolge-bei-jungen-menschen-2024-09-02

Die AfD hat bei den gestrigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem bei jungen Wähler:innen gepunktet. Die Politikwissenschaftlerin Charlotte Meier von der Universität Leipzig sagt, die Partei habe Social Media am effektivsten genutzt und es geschafft, die Wut junger Menschen auf die Politik der Ampel „geschickt auszunutzen“. Im Interview äußert sie sich zu weiteren Ursachen und möglichen Konsequenzen aus dieser Entwicklung.
Diese greift vor allem negative Emotionen wie Wut und Angst auf und liefert einfache