Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Meintest du emotions?

Universität Leipzig: Missbrauch in der Kindheit beeinträchtigt Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/missbrauch-in-der-kindheit-beeintraechtigt-gefuehlsverarbeitung-im-erwachsenenalter-2023-06-14

hat im Erwachsenenalter mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, eigene Emotionen – Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und Alexithymie, also Schwierigkeiten, eigene Emotionen
hat im Erwachsenenalter mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, eigene Emotionen

Universität Leipzig: Sophia Schütze erreicht zweiten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sophia-schuetze-erreicht-zweiten-platz-im-regionalwettbewerb-jugend-forscht-2023-03-20

Sophia Schütze, Schülerin der 12. Klasse des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums, hat mit ihrem Projekt „Das Verhalten von Kindern gegenüber Fantasietieren in Bezug auf die Ähnlichkeit mit Menschen“ einen hervorragenden zweiten Platz im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ erreicht. Ihr Projekt war Teil einer „Besonderen Lernleistung“ (BELL), welche sie seit September 2021 in der AG „Kinder und Natur“ im LeipzigLab unter der Betreuung von Katja Liebal angefertigt hat.
Dabei variierte sie, wie ähnlich die jeweiligen Verhaltensweisen, Emotionen oder

Universität Leipzig: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-koennen-gesichtsausdruecke-von-bonobo-affen-genau-analysieren-2025-06-17

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28 verschiedenen Gesichtsbewegungen verfügen, die durch 22 spezifische Muskelbewegungen verursacht werden. Diese Erkenntnis liefert der Forschung neue Möglichkeiten, besser zu verstehen, wie diese vom Aussterben bedrohten Menschenaffen miteinander kommunizieren und wie sich deren Mimik von der des Menschen unterscheidet.
empirische Fragen aus dem Bereich der Evolution menschlicher Kommunikation und Emotionen