Universität Leipzig: Dr. Mandy Hauser https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-mandy-hauser
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich
Ableism-sensitive, self-reflective emotion work as part of inclusive teacher education
Meintest du emotions?
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich
Ableism-sensitive, self-reflective emotion work as part of inclusive teacher education
Seine Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen Affekt, Emotion, Kindheit
Tina Malti ist Alexander-von-Humboldt-Professorin und Gründungsdirektorin des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind) an der…
Empathy, Sympathy, and Emotion Regulation: A Meta-Analytic Review Psychological
Körperliche Aktivität; sitzende Lebensweise; Verhaltensänderung; Motivation; Emotion
Körperliche Aktivität; sitzende Lebensweise; Verhaltensänderung; Motivation; Emotion
Eine aktuelle Studie vermittelt erstmals ein klares Bild, wo Sprachprozesse im Gehirn konkret zu lokalisieren sind. Die gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem bei klinischen Studien zur Erholung des Sprachvermögens nach Hirnverletzungen nützlich sein. Dr. Sabrina Turker, Dr. Philipp Kuhnke und Prof. Dr. Gesa Hartwigsen vom Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig und vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften haben die Metaanalyse in Kooperation mit Wissenschaftler:innen des Forschungszentrum Jülich durchgeführt. Ihre Ergebnisse haben sie in der renommierten Fachzeitschrift Psychological Bulletin veröffentlicht.
Amygdala, einem paarigen Kerngebiet des Gehirns, zusammen.“ Dieser Teil beeinflusse Emotion
Klinikdirektor / Universitätsprofessor
The attention-emotion interaction in healthy female participants on oral contraceptives
Nanna Notthoff, Ph.D. ist Juniorprofessorin für Exercise Psychology. Ihre Forschung befasst sich mit der Motivation für körperliche Aktivität und für die…
Körperliche Aktivität; sitzende Lebensweise; Verhaltensänderung; Motivation; Emotion
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen über die gesamte Lebensspanne beschäftigt. Empirisch bedeutet, dass Erkenntnisse anhand systematischer Beobachtungen gewonnen werden. Das Studium psychischer Störungen und deren Therapie stellt ein Teilgebiet der Psychologie dar. Andere Teilgebiete befassen sich z. B. mit der Entwicklung des Sozialverhaltens, der Gestaltung nutzerfreundlicher Software oder der Personalauswahl.
Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Emotion, Motivation, Sprache, Denken
Unsere Übersicht zeigt alle Studiengänge, die an unserer Universität Leipzig angeboten werden, von A, wie Afrikastudien bis Z, wie Zahnmedizin.
psychische Funktionen wie etwa Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprachverarbeitung und Emotion