Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Meintest du emotions?

Ein mentales Training, um toleranter Weltbürger zu werden

https://www.mpg.de/11514867/interview-singer-neue-meditationstechnik-fuer-empathie?c=11707747

In einer großangelegten Untersuchung, dem ReSource-Projekt, untersucht das Team um Tania Singer am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften seit zehn Jahren die Wirkung von Meditation auf das Verhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Gehirn. Dabei gewinnt die Studie nicht nur immer neue Erkenntnisse über klassische Meditationstechniken, sondern ergänzt diese auch um neue Formen. Im Interview spricht Singer über die Möglichkeit, Empathie zu üben, den inneren Richter und Perspektiven für ein friedliches Miteinander.
Fähigkeit, zum Perspektivwechsel und dem gesunden Umgang mit Stress und schwierigen Emotionen

Ein mentales Training, um toleranter Weltbürger zu werden

https://www.mpg.de/11514867/interview-singer-neue-meditationstechnik-fuer-empathie

In einer großangelegten Untersuchung, dem ReSource-Projekt, untersucht das Team um Tania Singer am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften seit zehn Jahren die Wirkung von Meditation auf das Verhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Gehirn. Dabei gewinnt die Studie nicht nur immer neue Erkenntnisse über klassische Meditationstechniken, sondern ergänzt diese auch um neue Formen. Im Interview spricht Singer über die Möglichkeit, Empathie zu üben, den inneren Richter und Perspektiven für ein friedliches Miteinander.
Fähigkeit, zum Perspektivwechsel und dem gesunden Umgang mit Stress und schwierigen Emotionen

Interview mit Asifa Akhtar

https://www.mpg.de/18709973/wir-brauchen-einen-kulturwandel-um-wettbewerbsfaehig-zu-bleiben?c=21075141

Asifa Akhtar ist Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft und Leiterin der Max-Planck-Präsidialkommission Chancen. Im Interview erklärt sie, wie und warum sie sich für einen kulturellen Wandel in der Max-Planck-Gesellschaft einsetzt. Ein Plädoyer dafür, mehr Diversität und Inklusion zu wagen.
Es geht hier um sehr wichtige Emotionen, und wir müssen sie ernst nehmen, wenn wir

Interview mit Asifa Akhtar

https://www.mpg.de/18709973/wir-brauchen-einen-kulturwandel-um-wettbewerbsfaehig-zu-bleiben

Asifa Akhtar ist Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft und Leiterin der Max-Planck-Präsidialkommission Chancen. Im Interview erklärt sie, wie und warum sie sich für einen kulturellen Wandel in der Max-Planck-Gesellschaft einsetzt. Ein Plädoyer dafür, mehr Diversität und Inklusion zu wagen.
Es geht hier um sehr wichtige Emotionen, und wir müssen sie ernst nehmen, wenn wir

“We need a cultural change to remain competitive”

https://www.mpg.de/18718519/asifa-akhtar-diversity-interview?c=11969047

Asifa Akthar is Vice President of the Max Planck Society. The Pakistan-born molecular biologist is the first international woman in this position and head of the Max Planck Presidential Commission on Equal Opportunities. In this interview, she talks about her engagement for a cultural change towards more diversity and inclusion at the Max Planck Society. A plea to dare more diversity and inclusion.
These are very important emotions and we need to take care of them if we want to

“We need a cultural change to remain competitive”

https://www.mpg.de/18718519/asifa-akhtar-diversity-interview

Asifa Akthar is Vice President of the Max Planck Society. The Pakistan-born molecular biologist is the first international woman in this position and head of the Max Planck Presidential Commission on Equal Opportunities. In this interview, she talks about her engagement for a cultural change towards more diversity and inclusion at the Max Planck Society. A plea to dare more diversity and inclusion.
These are very important emotions and we need to take care of them if we want to

Unter Druck: Stress lass nach

https://www.mpg.de/18498408/stress-lass-nach

Die Stressreaktion des menschlichen Körpers ist eine Art Notfallprotokoll aus der Steinzeit. Zu unserer heutigen Lebensweise passt sie nur bedingt. Was bei Stress im Körper passiert, wer besonders anfällig ist und wann ein besonders schlechter Zeitpunkt für großen Stress ist – daran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Max-Planck-Instituten für Psychiatrie und für Kognitions- und Neurowissenschaften.
Oktober 2024 Psychologie Wer seine Emotionen nicht kennt, kann sie nicht regulieren