Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Meintest du emotions?

Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich?

https://www.mpg.de/17258897/0721-bild-wann-empfinden-wir-ein-geschaeft-als-moralisch-verwerflich-149835-x

Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Nieren, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu verkaufen. Was eine Markttransaktion in den Augen der Öffentlichkeit moralisch verwerflich macht, haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts untersucht.
Oktober 2024 Psychologie Wer seine Emotionen nicht kennt, kann sie nicht regulieren

Does Leaning Left Politically Make You a More Prosocial Person?

https://www.mpg.de/23828460/1205-stra-does-leaning-left-politically-make-you-a-more-prosocial-person-151860-x?c=151901

It is often assumed that people who hold left-wing political beliefs have stronger prosocial traits and are more altruistic than those who support right-wing parties. This assumption is probably rooted in the fact that parties on the left are more likely to have social welfare and justice issues on their political agenda, such as financial support for the unemployed or a minimum wage. In turn, it is assumed that left-leaning persons themselves have a more prosocial attitude. But is this really the case? A comprehensive study conducted by the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg im Breisgau, Germany, now found that while there is a connection between political orientation and prosociality, it is weaker than previously assumed.
October 21, 2024 Psychology People who aren’t in touch with their emotions can’

Musik und Psyche

https://www.mpg.de/19648180/ae_jb_2022?force_lang=de

Verglichen mit musikalisch inaktiven Menschen leiden Musiker:innen häufiger unter Depressionen und Angststörungen. Wir haben die Rolle von genetischen und familiären Faktoren für den Zusammenhang von musikalischer Aktivität und psychischer Gesundheit genauer unter die Lupe genommen.
Intuitiv glauben viele, musizieren könne helfen, Emotionen auszudrücken, mit Problemen

Polarisierung und Mobilisierung in sozialen Medien wirken sich auf Infektionszahlen aus

https://www.mpg.de/16816986/0503-bild-polarisierung-und-mobilisierung-in-sozialen-medien-wirken-sich-auf-infektionszahlen-aus-149835-x

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen: Befürworter*innen motivieren ihre Bekannten zum Einhalten von Regeln, Gegner*innen rufen in sozialen Medien zum Widerstand auf. Doch wie wirken sich Politisierung und soziale Mobilmachung auf das Infektionsgeschehen aus? Diese Frage haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der USA untersucht. Ihre Ergebnisse wurden im Journal Applied Network Science veröffentlicht.
Oktober 2024 Psychologie Wer seine Emotionen nicht kennt, kann sie nicht regulieren