Psychology https://www.mpg.de/12641709/psychology?filter=Article
Psychology
October 21, 2024 Psychology People who aren’t in touch with their emotions can’
Meintest du emotions?
Psychology
October 21, 2024 Psychology People who aren’t in touch with their emotions can’
Wie sich Musikstücke verschiedener Komponisten und Genres entwickeln, lässt sich unterschiedlich gut vorhersagen. Wie Physiker des max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation herausgefunden haben, lassen sich Kompositionen von Bach über kürzere Zeit vorausahnen als solche von Mozart. Noch schneller weicht Jazz von Erwartungen der Zuhörer ab.
Doch wie weckt Musik Emotionen, und wie erlangt sie Bedeutung?
Unique multimedia eBook presents scientists’, practitioners’, and therapists’ experiences.
recent study, she was able to show empirically that empathy—the ability to recognize emotions
Wie sich Musikstücke verschiedener Komponisten und Genres entwickeln, lässt sich unterschiedlich gut vorhersagen. Wie Physiker des max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation herausgefunden haben, lassen sich Kompositionen von Bach über kürzere Zeit vorausahnen als solche von Mozart. Noch schneller weicht Jazz von Erwartungen der Zuhörer ab.
Doch wie weckt Musik Emotionen, und wie erlangt sie Bedeutung?
Die Amygdala ist Teil mehrerer neuronaler Netzwerke, die Energiehaushalt, Gefühlslage und Belohnung koordinieren. Verschiedene Nervenzelltypen der Amygdala übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Kürzlich beschriebene „Genuss-Neurone“ der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit positiven Empfindungen. Künstliche Aktivierung dieser Nervenzellen fördern die Nahrungsaufnahme von Mäusen, auch wenn die Tiere nicht hungrig sind. Fehlfunktionen dieses Amygdala-Netzwerks könnten Essstörungen auslösen.
Unser Appetit wird aber nicht nur durch den Energiehaushalt, sondern auch durch Emotionen
Die Amygdala ist Teil mehrerer neuronaler Netzwerke, die Energiehaushalt, Gefühlslage und Belohnung koordinieren. Verschiedene Nervenzelltypen der Amygdala übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Kürzlich beschriebene „Genuss-Neurone“ der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit positiven Empfindungen. Künstliche Aktivierung dieser Nervenzellen fördern die Nahrungsaufnahme von Mäusen, auch wenn die Tiere nicht hungrig sind. Fehlfunktionen dieses Amygdala-Netzwerks könnten Essstörungen auslösen.
Unser Appetit wird aber nicht nur durch den Energiehaushalt, sondern auch durch Emotionen
Die Amygdala ist Teil mehrerer neuronaler Netzwerke, die Energiehaushalt, Gefühlslage und Belohnung koordinieren. Verschiedene Nervenzelltypen der Amygdala übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben. Kürzlich beschriebene „Genuss-Neurone“ der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit positiven Empfindungen. Künstliche Aktivierung dieser Nervenzellen fördern die Nahrungsaufnahme von Mäusen, auch wenn die Tiere nicht hungrig sind. Fehlfunktionen dieses Amygdala-Netzwerks könnten Essstörungen auslösen.
Unser Appetit wird aber nicht nur durch den Energiehaushalt, sondern auch durch Emotionen
A brain circuit inhibits food intake during nausea
is played by special nerve cells in the amygdala – a brain region involved when emotions
Wie sich Musikstücke verschiedener Komponisten und Genres entwickeln, lässt sich unterschiedlich gut vorhersagen. Wie Physiker des max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation herausgefunden haben, lassen sich Kompositionen von Bach über kürzere Zeit vorausahnen als solche von Mozart. Noch schneller weicht Jazz von Erwartungen der Zuhörer ab.
Doch wie weckt Musik Emotionen, und wie erlangt sie Bedeutung?
Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Forschung einen besonderen Stellenwert haben. Und doch profitieren wir alle unter bestimmten Umständen auch von gewolltem Nichtwissen. Wieso das sogar vorgeschrieben und unterrichtet werden sollte, erklären Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, und Christoph Engel, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
Kontext, in strategischen Interaktionen und auch, wenn es um die Regulation starker Emotionen