Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Meintest du emotions?

A chemical criterion for rating movies

https://www.mpg.de/12363501/a-chemical-criterion-for-rating-movies

A measurable criterion now exists for determining the age rating of films. A group of scientists at the Max Planck Institute for Chemistry in Mainz has found that the concentration of isoprene in cinema air correlates with the cinema industry‘s voluntary classification of films. Evidently, the more nervous and tense people are, the more variable is the isoprene they emit. This can be used to deduce how “stressful” a film might be for children and adolescents.
Do our emotions leave a chemical fingerprint in the air?

Die Bausteine für soziales Verständnis

https://www.mpg.de/16022689/1113-nepf-x-empathie-und-perspektivuebernahme-wie-soziale-faehigkeiten-aufgebaut-sind-149575

Empathie und die Perspektive des anderen einnehmen können – durch diese zwei Fähigkeiten verstehen wir, was im Kopf anderer vor sich geht. Bisher war unklar, was beide Fertigkeiten ausmacht. Wissenschaftler haben nun ein Erklärungsmodell entwickelt, das zeigt: Es ist nicht eine konkrete Kompetenz, die uns dazu befähigt, uns in eine andere Person hineinzuversetzen. Beide Fähigkeiten setzen sich aus vielen Einzelfaktoren zusammen, die sich je nach Situation unterscheiden.
wesentlicher Grund: Die beiden wichtigsten sozialen Kompetenzen Empathie, also sich in die Emotionen

Die Mutation eines Risikogens für Schizophrenie und Autismus beeinträchtigt die synaptische Funktionalität im Furchtzentrum des Gehrins

https://www.mpg.de/16154347/mpfi_jb_2020?c=155705

Neurexine verankern präsynaptische Nervenendungen mit postsynaptischen Gegenstücken und sorgen für die korrekte Funktion von Synapsen. Das Fehlen von NRXN1α beeinträchtigt die Amygdala, was zu Komplikationen bei furchtinduzierenden Reizen führt.
Emotionen korrekt interpretieren zu können ist überlebenswichtig und erforderlich

Die Mutation eines Risikogens für Schizophrenie und Autismus beeinträchtigt die synaptische Funktionalität im Furchtzentrum des Gehrins

https://www.mpg.de/16154347/mpfi_jb_2020?c=2191

Neurexine verankern präsynaptische Nervenendungen mit postsynaptischen Gegenstücken und sorgen für die korrekte Funktion von Synapsen. Das Fehlen von NRXN1α beeinträchtigt die Amygdala, was zu Komplikationen bei furchtinduzierenden Reizen führt.
Emotionen korrekt interpretieren zu können ist überlebenswichtig und erforderlich

Die Mutation eines Risikogens für Schizophrenie und Autismus beeinträchtigt die synaptische Funktionalität im Furchtzentrum des Gehrins

https://www.mpg.de/16154347/mpfi_jb_2020?c=19434823

Neurexine verankern präsynaptische Nervenendungen mit postsynaptischen Gegenstücken und sorgen für die korrekte Funktion von Synapsen. Das Fehlen von NRXN1α beeinträchtigt die Amygdala, was zu Komplikationen bei furchtinduzierenden Reizen führt.
Emotionen korrekt interpretieren zu können ist überlebenswichtig und erforderlich