100 Jahre Quantenphysik https://www.mpg.de/24376405/100-jahre-quantenphysik
test
Technologie trifft Emotion in einer besonderen Auswahl an Exponaten, die zum Nachdenken
Meintest du emotions?
test
Technologie trifft Emotion in einer besonderen Auswahl an Exponaten, die zum Nachdenken
Researchers investigate the universe of emotions
A model for emotions Researchers investigate the universe of emotions May 14
bildgebender Techniken hat Raymond Joseph Dolan vom University College in London die Emotionen
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Video Anatomie der Emotionen
Furthermore researchers are investigating what influence emotions had on political
Homepage Newsroom Research Magazine MaxPlanckResearch 4/2021: Emotions
The insular cortex processes negative emotions and bodily states
An island for negative emotions The insular cortex processes negative emotions
Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Wohldosierte Emotionen 10.
Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Wohldosierte Emotionen 10.
Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Wohldosierte Emotionen 10.
Die Inselrinde des Gehirns verarbeitet negative Emotionen und Körperzustände
Eine Insel für negative Gefühle Die Inselrinde des Gehirns verarbeitet negative Emotionen
Wissenschaftler untersuchen die von Musik ausgelösten Emotionen im Wandel der Zeiten
gesellschaftlicher Zwecke Wissenschaftler untersuchen die von Musik ausgelösten Emotionen