Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

projekte

https://www.hdg.de/stiftung/projekte

In vier Museen vermittelt die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Erfahren Sie mehr zur Entstehung der Stiftung und ihrer Museen, der Organisationsstruktur, den Kooperationen und Auszeichnungen.
Software auf mehreren Ebenen (Modalitäten) trainiert, mithilfe derer wir auch als Menschen

LeMO Lernen Material: Steine der Berliner Mauer

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-mauersteine.html

Am Sonntag, den 13. August 1961, riegeln Polizisten und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Grenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. Überall werden Straßen aufgerissen, Panzersperren und Stacheldrahtverhaue errichtet. In den folgenden Tagen beginnen Bautrupps unter Bewachung damit, den Stacheldraht durch eine circa zwei Meter hohe Mauer zu ersetzen, die Berlin in zwei Hälften zerschneidet. Die Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands ist empört und schockiert.
können sich abschießend die Filmcollage zum Mauerbau ansehen und untersuchen: Welche Emotionen

LeMO Lernen Material: Steine der Berliner Mauer

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-mauersteine

Am Sonntag, den 13. August 1961, riegeln Polizisten und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Grenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. Überall werden Straßen aufgerissen, Panzersperren und Stacheldrahtverhaue errichtet. In den folgenden Tagen beginnen Bautrupps unter Bewachung damit, den Stacheldraht durch eine circa zwei Meter hohe Mauer zu ersetzen, die Berlin in zwei Hälften zerschneidet. Die Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands ist empört und schockiert.
können sich abschießend die Filmcollage zum Mauerbau ansehen und untersuchen: Welche Emotionen

LeMO Lernen Material: Transparente der Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-textil-transparente-der-montagsdemonstrationen.html

Im Herbst 1989 gehen Tausende Menschen in der DDR auf die Straße, um für Veränderungen einzustehen. Die Transparente von den Montagsdemonstrationen in verschiedenen Städten der DDR machen deutlich, welche Ziele die Demonstranten verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen, Rechtssicherheit und Demokratie. Ab November mehren sich auch die Forderungen, die Einheit Deutschlands wiederherzustellen. Die Transparente ermöglichen einen Einstieg in das Thema Friedliche Revolution.
Schülerinnen und Schüler Filmaufnahmen aus der Nacht des Mauerfalls verfolgen und die Emotionen

LeMO Lernen Material: Transparente der Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-textil-transparente-der-montagsdemonstrationen

Im Herbst 1989 gehen Tausende Menschen in der DDR auf die Straße, um für Veränderungen einzustehen. Die Transparente von den Montagsdemonstrationen in verschiedenen Städten der DDR machen deutlich, welche Ziele die Demonstranten verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen, Rechtssicherheit und Demokratie. Ab November mehren sich auch die Forderungen, die Einheit Deutschlands wiederherzustellen. Die Transparente ermöglichen einen Einstieg in das Thema Friedliche Revolution.
Schülerinnen und Schüler Filmaufnahmen aus der Nacht des Mauerfalls verfolgen und die Emotionen