Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Die Hoffnung stirbt zuletzt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-hoffnung-stirbt-zuletzt

Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen? Und auf wen oder was hoffen wir eigentlich? Welches Verhältnis haben wir zu Wut? Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv? Wer darf wütend sein und wer nicht? Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus, im globalen Lernen und im Alltag des Lernens? Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug?
Multiplikator:innen aufgegriffen, die wiederholt die Bedeutung von Resilienzstärkung, Emotionen

Stark im Globalen Lernen – die EPIZ-Qualifizierungsreihe für mehr Resilienz, Handlungssicherheit und pädagogische Stärke | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/stark-im-globalen-lernen-die-epiz-qualifizierungsreihe-fuer-mehr-resilienz-handlungssicherheit-und-paedagogische-staerke

Einstieg noch möglich: die Qualifizierungsreihe unterstützt Referent*innen dabei, resilient, handlungssicher und pädagogisch souverän im Globalen Lernen zu agieren. Die Qualifizierungsreihe hat zwar schon begonnen, es ist jedoch noch möglich, ab dem 8.11. bei Modul 2 einzusteigen.
Diskussionsräume öffnen, Emotionen wahrnehmen und regulieren; Rassismus, Antisemitismus

Bildung für die Zukunft: Psychische und körperliche Gesundheit in Anbetracht des Klimawandels | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/bildung-fuer-die-zukunft-psychische-und-koerperliche-gesundheit-anbetracht-des-klimawandels

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts von H4F und Klimagefühle widmet sich das Material den Herausforderungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit.
Eine hilfreiche Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit Emotionen der Schüler