Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Verkündigung – mehr als nur gesprochene Worte – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/verkuendigungsdienst/infos-zum-thema-verkuendigung/verkuendigung-mehr-als-nur-gesprochene-worte

Die Kirche hat den Auftrag die Liebe Gotte zu verkündigen. Auf einladende Weise soll Menschen der christliche Glauben nahegebracht werden. Verkündigung geschieht in Predigten, aber auch durch Musik und Kunst. Neben Pfarrer:innen haben auch ehrenamtliche Prädikant:innen und Lektor:innen einen Verkündigungsauftrag. In der EKHN beschäftigt sich das „Zentrum Verkündigung“ mit Gottesdiensten, Geistlichem Leben, Kirchenmusik und anderen Aspekten der Verkündigung.
christliche Botschaft, aber sie spricht auch Herz und Seele an, den Kopf und die Emotionen

Kirchengemeinde und demenziell Erkrankte: "Praxistag Demenz" und Tool-Box – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/leben-im-alter/leben-in-alter-nachrichten/tool-box-situationen-mit-an-demenz-erkrankten-menschen-einfuehlsam-meistern

Im kirchlichen Umfeld sind viele Haupt- und Ehrenamtliche immer wieder mit überraschendem Verhalten von demenziell erkrankten Personen konfrontiert. Der „Praxistag Demenz“ am 29. September sowie eine Tool-Box bieten praxisnahe Unterstützung.
Erkrankten auf, denn selbst wenn die geistige Leistungsfähigkeit nachlässt, bleiben die Emotionen

Künstliche Intelligenz und Einsamkeit – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/du-bist-nicht-allein-allein/impulspost-news-nicht-allein/kuenstliche-intelligenz-neue-wege-gegen-einsamkeit

Einsamkeit ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft – quer durch alle Altersgruppen und sozialen Milieus. Ob jung oder alt, berufstätig oder im Ruhestand: Wer keine tragfähigen Beziehungen hat, fühlt sich oft ausgeschlossen oder alleingelassen. Dieses Gefühl kann ernsthafte Folgen für die seelische und körperliche Gesundheit haben. Die gesellschaftliche Bedeutung von Einsamkeit wächst, wie aktuelle Studien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen.
zwischenmenschlicher Kommunikation, wie das bewusste Gegenüberstellen, das Einordnen von Emotionen

In der Trauer Halt finden: Empfehlungen und Unterstützung für Trauernde – EKHN

https://www.ekhn.de/trauer/impulse-fuer-trauernde-und-troestende/in-der-trauer-halt-finden-empfehlungen-und-unterstuetzung

Trauer kann heftig sein – und widersprüchlich. Genau das ist normal. Die evangelische Trauerbegleitung bietet Impulse, die helfen, den eigenen Weg zu finden und mit dem Verlust zu leben, nachdem ein nahestehender Mensch gestorben ist.
Wer sich diesen Emotionen stellt, kann langfristig seine innere Stabilität stärken

Gottkontakt – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/beten/gebets-impulse/gottkontakt

Beten stellt Kontakt mit Gott her. Beten ist mehr als Reden. Beten ist auch Hören. Beten heißt ebenso, sein Herz vor Gott auszuschütten. Gott alles zu sagen, was auf dem Herzen brennt: Freude und Leid mitteilen, Gott loben und Gott danken, klagen oder bitten. Beim Beten geht es um mich, um andere und um die ganze Welt. Gott ist nahbar und freundlich und sucht die Verbindung. Das wird an vielen Stellen in der Bibel deutlich.
innehalten zum Gebet Angst und Zuversicht, Wut und Freude: Menschen dürfen mit allen Emotionen