Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Workshops am Samstag, den 9. März 2019 (11.00 – 12.30 Uhr) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/workshops-am-samstag/

„Aber mit Gefühl … Moderation von Bildungsprozessen“Bei einer Selbsterfahrungs-Übung analysieren wir die dabei entstehendenGefühle und Gedanken. Anschließend stellen wir einen Bezug zuGesellschaft und Politik her. Wir besprechen, welche Rolle dieModeration bei Bildungsprozessen spielt und welche konkreteVerantwortung die politische Bildnerin/der politische Bilder am Endeeiner Übung trägt: Lässt sich die Erfahrung mit der Gruppe auswerten,ohne dabei zu […]
Emotion, Haltung und Wertorientierung sichtbar machen Seit 70 bzw. 30 Jahren bildet

Interview mit Hubertus Koch, freiberuflicher Filmemacher, der durch den Dokumentarfilm „Süchtig nach Jihad“ (2014) bekannt geworden ist – „Politische Bildung hat einen elitären Anstrich“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/interview-mit-hubertus-koch-freiberuflicher-filmemacher-der-durch-den-dokumentarfilm-suechtig-nach-jihad-2014-bekannt-geworden-ist-politische-bildung-hat-einen-elitaeren-anstrich/

Die erste Frage liegt auf der Hand: Wie kommt ein 24-jähriger Germanistikstudent dazu mit der Kamera nach Syrien zu reisen? Wie ist die Idee entstanden und wie konntest Du dich auf das vorbereiten, was Du in Syrien erlebt hast? Nach drei Jahren in der Fußball-Redaktion eines Sportsenders wollte ich mich beruflich umorientieren. Ich liebe das […]
Insgesamt fehlt gerade in politischen Themen die Emotion.

Emotionen in Politik und Gesellschaft – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/vorbereitung-des-14-bundeskongress-politische-bildung-was-uns-bewegt-emotionen-in-politik-und-gesellschaft-vom-07-09-maerz-2018-in-leipzig/

diesjährige Bundeskongress Politische Bildung widmet sich der ambivalenten Rolle von „Emotionen – Beleuchtet werden aktuelle Befunde zur Rolle von Emotionen in der politischen Auseinandersetzung
Emotionen in Politik und Gesellschaft Startseite Aktuelles Was uns bewegt.

Über die Rolle von Emotionen in unserer Profession – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/projekt-update-politische-bildung-mit-gefuehl-ueber-die-rolle-von-emotionen-in-unserer-profession/

15.30 Uhr Angst, Wut, Liebe, Verzweiflung, Stolz, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit – Emotionen – Und dennoch stehen Emotionen in unserer Gesellschaft oftmals im Schatten eines rationalen – in politischen Kontexten beständig adressiert werden, wird das Vorhandensein von Emotionen
Über die Rolle von Emotionen in unserer Profession Startseite Aktuelles Projekt

Emotionen und Konflikte in der Politischen Bildung“ – Bundesausschuss Politische

https://www.bap-politischebildung.de/kostenlose-fortbildung-am-11-dezember-individuelle-resilienz-oder-doch-mehr-begegnung-emotionen-und-konflikte-in-der-politischen-bildung/

Emotionen spielten in einer auf Rationalität ausgerichteten politischen Bildung lange – und weitere Interessierte ein, sich in einer digitalen Fortbildung mit dem Thema „Emotionen
Emotionen und Konflikte in der Politischen Bildung“ Startseite Aktuelles Kostenlose

Emotionen und Politik – was bewegt uns?

https://www.bap-politischebildung.de/emotionen-und-politik-was-bewegt-uns-ein-meinungsaustausch/

Diskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 24. März 2019 um 15.30 Uhr Menschen sind emotionale Wesen. Politik und Politikvermittlung haben dagegen den Anspruch eher sachlich zu sein, während in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen auf die Straße gehen und dabei lautstark und emotional sind – sei es im Kontext von PEGIDA oder den Demonstrationen „Fridays […]
Zum Inhalt springen „Emotionen und Politik – was bewegt uns?