TikTok – webhelm https://webhelm.de/tik-tok/
teilweise kritisch diskutiert, beispielsweise aufgrund von Unterdrückung negativer Emotionen
teilweise kritisch diskutiert, beispielsweise aufgrund von Unterdrückung negativer Emotionen
TikTok ist längst mehr als eine Plattform für Tanzvideos oder Comedy-Clips. Immer häufiger tauchen dort Inhalte auf, die sich mit ernsten Themen wie psychischen Erkrankungen oder ADHS beschäftigen. Betroffene teilen darin ihre Erfahrungen mit, geben Tipps im Umgang mit Symptomen und rufen teils sogar zur Selbstdiagnose auf.
Sie hinterfragen ihr Verhalten, ihre Emotionen und vergleichen sich stark mit anderen
Mit rund 190 Millionen Nutzer*innen pro Tag ist ChatGPT der am häufigste genutzte Chatbot. Nicht nur Erwachsene nutzen das KI-Tool, auch Jugendliche greifen darauf zurück. So faszinierend die Nutzung des Chatbots sein kann, so bringt sie zugleich zahlreiche Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel soll deshalb geklärt werden, worauf Eltern und pädagogische Fachkräfte achten sollten, wenn Jugendliche ChatGPT nutzen.
Außerdem besitzt sie keine Emotionen, persönliche Erfahrungen und Empathie.
Jüngste Wahlen wie Landtagswahlen und die Europawahl machen deutlich, dass einige junge Menschen rechtspopulistischen Parteien zugewandt sind. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Auch die Präsenz von rechten Parteien und gesichert rechtsextremen Personen oder Gruppen in Social-Media-Angeboten kann dazu beitragen.
Aber auch negative Emotionen wie Wut und Ärger sollen mit den Inhalten ausgelöst
sie noch weitere diskussionswürdige Beispiele kennen, die positive und negative Emotionen