Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_7dc41b53c9d6dce800b6eee282e8bf2c68040d8c&top=y&page=2
Zum Download von externem Anbieter wechseln – wird in neuem Tab geöffnet lädt E-Motion
Zum Download von externem Anbieter wechseln – wird in neuem Tab geöffnet lädt E-Motion
20 50 Treffer pro Seite Suchergebnis Fühlen lernen warum wir so oft unsere Emotionen
Der Verhandlungsexperte beschreibt sechs Kommunikationskanäle – Mimik, Gestik, Augen, Stimme, Körper und Psychophysiologie – und erklärt, wie man sie in Echtzeit analysiert.
blättern wird in neuem Tab geöffnet Der Verhandlungskompass Täuschungen, Bluffs und Emotionen
Eine umfassende Analyse der gegenwärtig immer weiter zunehmenden politischen und gesellschaftlichen Polarisierung, die auf Erkenntnissen der Moralpsychologie aufbaut und Konflikte auf eine Matrix grundlegender Persönlichkeitsmerkmale zurückführt.
Treffer blättern wird in neuem Tab geöffnet Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen
Eine umfassende Analyse der gegenwärtig immer weiter zunehmenden politischen und gesellschaftlichen Polarisierung, die auf Erkenntnissen der Moralpsychologie aufbaut und Konflikte auf eine Matrix grundlegender Persönlichkeitsmerkmale zurückführt.
Treffer blättern wird in neuem Tab geöffnet Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen
Eine umfassende Analyse der gegenwärtig immer weiter zunehmenden politischen und gesellschaftlichen Polarisierung, die auf Erkenntnissen der Moralpsychologie aufbaut und Konflikte auf eine Matrix grundlegender Persönlichkeitsmerkmale zurückführt.
Treffer blättern wird in neuem Tab geöffnet Die aufgeregte Gesellschaft wie Emotionen
externem Anbieter wechseln – wird in neuem Tab geöffnet lädt Gefühle lesen wie Sie Emotionen
pro Seite Suchergebnis E-Medium Der Gefühlscode die Entschlüsselung unserer Emotionen
Treffer pro Seite Suchergebnis Fühl dich ganz was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen
Unser Körper vergisst nichts. Wo auch immer Angst, Panikattacken, Depression oder emotionale Überreaktionen ihren Ursprung haben mögen – unser Körper besitzt ein Gedächtnis für die ursächlichen Empfindungen. Tipi ist eine Methode, über diese Körperempfindungen bis zum Ursprung unserer Angst oder Depression zu gehen und sie aufzulösen. Der Begriff kommt aus dem Französischen und steht für „Technique d’identification sensorielle des peurs inconscientes“ (Technik zur Identifizierung unbewusster Ängste auf der Grundlage unserer Körperempfindungen). Die genannten Probleme sind Folgen von Angsterlebnissen, die weit zurückliegen, teils sogar noch vor unserer Geburt. Deren Ursprung gilt es zu identifizieren, um jene als problematisch empfundene Verhaltensweisen zu deaktivieren. Weil mit Tipi der Ursprung der Angst über Körperempfindungen und nicht über den Intellekt gesucht wird, lässt sich die Angst in der Regel sehr rasch auflösen.
E-Medium Befreit von alten Mustern Tipi – eine Körperreise zum Ursprung unserer Emotionen