Pädagogische Entwicklungsbereiche – Förderdiagnostik – sachsen.de https://www.foerderdiagnostik.bildung.sachsen.de/paedagogische-entwicklungsbereiche-4588.html
stark sehr stark Körper & Motorik keine gering mittel stark sehr stark Emotion
stark sehr stark Körper & Motorik keine gering mittel stark sehr stark Emotion
Die sächsische Staatsregierung hat sich auf ein umfassendes Handlungsprogramm in nie dagewesener Größenordnung geeinigt, um den Lehrerberuf in Sachsen attraktiver zu machen. Dafür sind in den kommenden fünf Jahren rund 1,7 Milliarden Euro zusätzlich eingeplant. Vorgesehen sind sowohl finanzielle als auch strukturelle Maßnahmen zur Entlastung der Lehrer. Mit Umsetzung des Programmes sollen einerseits neue Lehrkräfte […]
Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgang bei aller Emotion bei diesem Thema
Gezielte sonderpädagogische Förderung erfolgt insbesondere in den Bereichen Emotionen
Bedeutung gewonnen und ist durch den Verteidigungskrieg Israels teilweise mit starken Emotionen
Bedeutung gewonnen und ist durch den Verteidigungskrieg Israels teilweise mit starken Emotionen
Meldesysteme und »Gefühlsmonsterkarten«, die den Kindern das Sprechen über ihre Emotionen
Das Förderzentrum »Schule im Albertpark« Dresden hilft Kindern und Jugendlichen, ihren Weg in die Sprache zu finden. Doch hier unterrichten nicht nur Sprachexperten, sondern vor allem ein Team mit viel Herz und Humor. Schulleiter Uwe Hempel und Stellvertreterin Antje Leisner erzählen von ihrer traumhaften Schule. Idyllisch im Grünen, inmitten der Dresdner Heide zwischen zahlreichen Bäumen […]
geben, sich in einer guten Form gehört und gesehen zu fühlen, ›überschwemmende‹ Emotionen
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Nahostkonflikts bietet das Kultusministerium eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte zum Antisemitismus an. Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober und dem Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung im eigenen Land hat sich die Situation der Jüdinnen und Juden weltweit verändert. Auch die Beschäftigung mit jüdischen Themen hat eine neue Bedeutung […]
Verteidigungskrieg Israels mit vielen Toten auf beiden Seiten teilweise mit starken Emotionen
Mit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine spielt aus Russland gesteuerte Desinformation eine zunehmende Rolle. Die Bundesregierung und Kultusministerkonferenz nehmen diese Bedrohung sehr ernst. Durch die gezielte Verbreitung von irreführenden und falschen Informationen will die russische Regierung den öffentlichen Diskurs einnehmen, Ängste und Verunsicherung schüren, soziale Konflikte befeuern sowie das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen […]
Vor allem große Posts und Tweets, die Emotionen wecken, sollte man genauer unter
Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf besser integrieren: Wie muss ein Klassenraum an einer Grundschule gestaltet sein, um verschiedenen Unterrichtskontexten, Fächern und Arbeitsphasen gerecht zu werden und gleichzeitig personalisiertes Lernen zu ermöglichen? Das untersucht das Modellprojekt Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer (LLR Transfer). Seit 2019 existiert am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der Technischen Universität Dresden […]
Meldesysteme und »Gefühlsmonsterkarten«, die den Kindern das Sprechen über ihre Emotionen