Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Konkurrenz: nicht bei der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/elsbeere-keine-konkurrenz

Die Elsbeere tut sich mit der Konkurrenz anderer, vor allem schattentoleranter Baumarten schwer. Gezielt geführte waldbauliche Eingriffe können die Elsbeere begünstigen. Auch ältere Elsbeeren reagieren darauf mit gesteigertem Zuwachs.
Grund genug, die „schöne Else„, wie sie auch genannt wird, näher vorzustellen. 25.02.2011

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Dargestellt sind Elsbeere (Els, 546 Individuen), Speierling (Spei, 506), Mehlbeere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das genetische Schicksal der seltenen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/das-genetische-schicksal-seltener-arten

Der Genpool seltener Baumarten ist bedroht. Die Verbringung von Vermehrungsgut aus dem Ausland ist ein großes Problem. Außerdem kommen sie weit verstreut vor und werden von anderen Baumarten verdrängt.
Grund genug, die „schöne Else„, wie sie auch genannt wird, näher vorzustellen. 25.02.2011

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waldboden – ein optimaler Filter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/waldboden-ein-optimaler-filter

Grundwasser aus bewaldeten Einzugsgebieten ist in der Regel so rein, dass es sich ohne Aufbereitung als Trinkwasser nutzen lässt. Um die hohe Qualität dieses Lebensmittels langfristig zu sichern, muss der Trinkwasserschutz in der Umgebung der Fassungen Vorrang vor allen anderen Waldnutzungen erhalten.
Verunreinigungen durch wassergefährdende Stoffe“, erklärt Forstingenieur Otmar Elsener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden