Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Die Zukunft der Ernährung – Ökologie & Landbau 02 – 2025 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/die-zukunft-der-ernaehrung-83057

Nur wenn wir unsere Ernährungsmuster drastisch ändern, wird die Landwirtschaft die planetaren Grenzen einhalten können. Diese Ausgabe fragt, was konkret geschehen muss, damit die Landwirtschaft in Zukunft eine sozial und ökologisch verträgliche Ernährung sicherstellen kann. Dabei wird klar: Es braucht einen politischen Rahmen! Aber auch die Agrarwende von unten spielt eine wichtige Rolle: Bürgerräte, die ihre Ideen einer nachhaltigen Ernährung formulieren, oder regionale Initiativen wie Mitmachregionen, die die Kommunen dabei unterstützen, die Lebensmittelversorgung regionaler und biologischer zu organisieren, tragen einen wesentlichen Teil zur Transformation bei.
von Theresa Schmidt  Ökosoziale Transformation   Mals als Modell von Susanne Elsen

Nachfolge – Ökologie & Landbau 01 – 2025 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/nachfolge-80999

Die Biobranche steht vor einem großen Wandel: Die zweite Generation der Biopionier*innen geht in den Ruhestand, Betriebe müssen übergeben und Werte sowie Wissen bewahrt werden. Wie kann dieser Wandel gut gelingen und wie bleibt der Erfahrungsschatz für die Zukunft erhalten? Wo sehen sich die Nachfolger*innen in diesem Prozess – was treibt sie an, Bio in Zeiten starken Gegenwinds weiterzutragen? In dieser Ausgabe stellen wir Unternehmen vor, die sich unverkäuflich gemacht haben. Wir berichten, wie Boden für Bio gesichert und Start-ups gefördert werden können. Und wir haben mit jungen Menschen, die Verantwortung für Bio übernehmen, über ihre Ideen und Motivation gesprochen.
von Thomas van Elsen Grüner Nachwuchs „Ich will Bio voranbringen“ von Simon Fischer

Landschaftskult – politische ökologie 05 – 2005 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/landschaftskult-80121

Mitherausgegeben vom Projekt »Landschaft als Teil einer Kultur der Nachhaltigkeit« des Bundesamtes für NaturschutzÜber Gefühle, Gerüche und Geräusche nähern wir uns der Natur. Doch professionelle und ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer blenden die ästhetische Komponente von Landschaft überwiegend aus. Dabei kommt der Landschaft gerade in Zeiten eines umfassenden Strukturwandels im ländlichen Raum eine besondere Rolle zu. Es geht nicht nur um Funktionen von Landschaft, sondern darum, die umstrittene »Idee der Landschaft« reflektiert und zeitgemäß nutzbar zu machen. Die politische ökologie 96 sucht – gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz – nach Ideen und Lösungen, die Bedeutung von Landschaft stärker im Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zu verankern. Die Autorinnen und Autoren spüren der Landschaftsidee in Sprache, Kunst und Politik nach und diskutieren kulturelle Aspekte für den angewandten Naturschutz. – Insgesamt ein vielstimmiges Plädoyer dafür, den alltagsweltlichen Zugang zur Landschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu stärken.
Impulse) von Franz Maier Petrarcas Blick in die Zukunft (Impulse) von Thomas van Elsen