Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/cranach-kemmer-luebeck/

Das St. Annen Museum in Lübeck eröffnet am 24. Oktober 2021 die Ausstellung „Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“. Zum 460. Todestag würdigt die Schau den Lübecker Maler Hans Kemmer (um 1495 bis 1561) und stellt ihm seinem Zeitgenossen und Lehrer Lucas Cranach d. Ä. (1472 bis 1553) gegenüber. Die Kulturstiftung der Länder förderte das Ausstellungsprojekt mit 60.000 Euro.
für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck e.V., Friedrich Bluhme und Else

Von der Heydt-Museum Wuppertal erwirbt umfangreiches Konvolut von Jankel Adler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-der-heydt-museum-wuppertal-erwirbt-umfangreiches-konvolut-von-jankel-adler/

Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal erwirbt 552 Werke von Jankel Adler (1895-1949). Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers, der bereits 1933 nach Paris und später nach London emigriert war. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Werdegang Jankel Adlers im Wuppertaler Stadtteil Barmen begonnen, wo er von 1916-18 Schüler der Barmer Kunstgewerbeschule war. Adler war Mitglied des „Jungen Rheinland“ und gilt als einer seiner wichtigsten Vertreter. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb von neun Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Konvolut mit rund 20.000 Euro.
Barmer Kunstverein bereits einige Werke Adlers erworben, darunter ein Bildnis von Else

Von der Heydt-Museum Wuppertal erwirbt umfangreiches Konvolut von Jankel Adler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-der-heydt-museum-wuppertal-erwirbt-umfangreiches-konvolut-von-jankel-adler-2/

Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal erwirbt 552 Werke von Jankel Adler (1895-1949). Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers, der bereits 1933 nach Paris und später nach London emigriert war. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Werdegang Jankel Adlers im Wuppertaler Stadtteil Barmen begonnen, wo er von 1916-18 Schüler der Barmer Kunstgewerbeschule war. Adler war Mitglied des „Jungen Rheinland“ und gilt als einer seiner wichtigsten Vertreter. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb von neun Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Konvolut mit rund 20.000 Euro.
Barmer Kunstverein bereits einige Werke Adlers erworben, darunter ein Bildnis von Else