Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Aus Max Slevogts Briefkasten. Zeugnisse aus seinem schriftlichen Nachlass – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/patrimonia-nr-368-2014/

Die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer widmet sich seit ihrer Gründung intensiv zum einen dem buchkünstlerischen Werk Max Slevogts (1868–1932) und zum anderen dem schriftlichen Nachlass des bedeutendsten Künstlers des Landes Rheinland-Pfalz. Die nahezu vollständig von den Erben verwahrten und 2011 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworbenen Lebenszeugnisse, Notizen und Briefwechsel geben aufschlussreiche Einblicke ins Privat- […]
Lovis Corinth, Gerhart Hauptmann, Käthe Kollwitz, Else Lasker-Schüler und Max Liebermann

Interner Workshop #2 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ecocworkshop2-2/

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter interessierter Bewerberstädte, wir laden Sie herzlich ein zum zweiten internen Workshop am 10. April 2019 um 13.00 Uhr in den Eberhard-Roters-Saal in die Berlinische Galerie, Alte Jakobsstraße 124-128, 10969 Berlin. Gegenstand dieses – und des im Juni folgenden – Workshops werden die Themen und Herausforderungen der zweiten Bewerbungsphase sein, welche […]
Else Christensen-Redzepovic, von 2008 bis 2012 Bewerbungsleiterin von Sønderborg

Verloren geglaubte Bildtafeln des Maria-Magdalenen-Retabels zurück in Lübeck – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/verloren-geglaubte-bildtafeln-des-maria-magdalenen-retabels-zurueck-in-luebeck/

Das St. Annen-Museum hat zwei Bildtafeln des Maria-Magdalenen-Retabels erworben. Der Altaraufsatz stammt aus der Lübecker Maria-Magdalenen-Kirche und wird auf 1519 datiert. Er gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum Sammlungsbestand des Museums. Die beiden Bildtafeln galten bis vor Kurzem als verschollen.
Förderer:  Ernst von Siemens Kunststiftung, Possehl-Stiftung, Friedrich Bluhme und Else

Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/cranach-kemmer-luebeck/

Das St. Annen Museum in Lübeck eröffnet am 24. Oktober 2021 die Ausstellung „Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“. Zum 460. Todestag würdigt die Schau den Lübecker Maler Hans Kemmer (um 1495 bis 1561) und stellt ihm seinem Zeitgenossen und Lehrer Lucas Cranach d. Ä. (1472 bis 1553) gegenüber. Die Kulturstiftung der Länder förderte das Ausstellungsprojekt mit 60.000 Euro.
für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck e.V., Friedrich Bluhme und Else