Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Bauhausbücher 13 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7085_bauhausbuecher_13/

Der französische Maler und Schriftsteller Albert Gleizes gilt als wichtiger Vertreter des Kubismus und bezeichnete sich zeit seines Lebens als Begründer dieser Kunstströmung. Obwohl er nie offizielles Mitglied des Bauhauses gewesen ist, widmete Gleizes der Kunstschule dennoch seinen einflussreichen Essay über den Kubismus. 1928 nahmen die Herausgeber László Moholy-Nagy und Walter Gropius den Essay als Band 13 in die Bauhausbücher-Reihe auf. Neben eigenen Werken zeigt Albert Gleizes auch Kunst von Georges Braque, Robert Delaunay, Fernand Léger und Pablo Picasso als Referenzbeispiele und setzt das Bauhaus wie auch seine Buchreihe in einen internationalen Kontext, der die Wechselwirkung der zahlreichen Kunstströmungen jener Zeit auf eindrucksvolle Wiese einfängt.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 7 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7067_bauhausbuecher_7/

Am Bauhaus sollen Leben, Handwerk und Kunst unter einem Dach vereint sein. In diesem Band erlaubt Walter Gropius einen umfassenden Einblick in die Werkstätten der Bauhausschule. Er erläutert die Grundprinzipien des Unterrichts, geht auf die zeitgenössische Entwicklung der Architektur ein und beleuchtet Gebrauchsgegenstände in Haushalten aus der Bauhaus-Perspektive, welche aus der Funktion heraus die geeignetste Form für den jeweiligen Gegenstand finden möchte. Gropius gibt einen Überblick über die Werkstätten des Bauhauses in Weimar, die sich unter anderem mit Möbeln, Metallen, Textilien und Keramik auseinandersetzten.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 4 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7065_bauhausbuecher_4/

Raumtanz, Gestentanz, Stäbetanz, Triadisches Ballett: Oskar Schlemmer entwickelte den «Tänzermenschen» mit Kostüm und Maske weiter zur «Kunstfigur». In ihr vereinen sich Tanz, Kostüm und Musik. Der vierte Band der Bauhausbücher legt die Bühnenkonzeption des Bauhauses in ihren Grundzügen dar.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bau mit uns den Gropi_Park – Bauhaus@gropiusstadt – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9555_bauhaus_gropiusstadt/9641_bau_mit_uns_den_gropi_park/

Im Rahmen des Projekts bauhaus@gropiusstadt gehen wir der Frage nach, welche Räume und Orte Jugendlichen im Bezirk offenstehen und welche Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten zur Mitbestimmung sie haben. In Kooperation mit der Stadteilkoordinatorin Juana Schulze und dem Jugendzentrum Wutzkyallee fand vom 22.-26. Juli 2024 eine Bauwoche statt. Johannes und Franz Sieblers von sieblersiebler / undisciplined design studio realisierten mit Jugendlichen Tische und Stühle für den Garten des Jugendzentrums. Das gemeinsame Bauen und die Erfahrung mit ungewöhnlichen handwerklichen Techniken standen im Mittelpunkt: Die Möbel wurden aus Baustahl gebogen, mit Draht verbunden und dann geschweißt. Tischplatten und Sitzflächen sind aus Holz und Beton. Die Bauwoche wurde als Teil des Projekts bauhaus@gropiusstadt. Nachbarschaft gestalten in Berlin-Neukölln durch die Jugendkulturinitiative ermöglicht. Die Initiative wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt und unterstützt durch das Begleitprogramm von Berlin Mondiale.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir trauern um Edzard Reuter – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9707_wir_trauern_um_edzard_reuter/

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung trauert um Edzard Reuter (16.2.1928 – 27.10.2024). Von 1995 bis 2011 war er unser Vorstandsvorsitzender. Er hat mit großer Weitsicht und außerordentlichem Engagement unsere Arbeit unterstützt und war entscheidender Motor für den Wettbewerb unseres Neubau-Projekts.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus_werkstatt – Vermittlung und Outreach – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9388_vermittlung_und_outreach/9391_bauhaus_werkstatt/

Jeden Samstag laden wir interessierte Besucher*innen jeden Alters zur bauhaus_werkstatt ins temporary bauhaus-archiv ein. Die bauhaus_werkstatt outdoors nimmt Sie mit in den Berliner Tiergarten. Inspiriert durch Werke unserer Sammlung und Arbeiten aus dem historischen Unterricht am Bauhaus, nähern wir uns in den Workshops mit analogen und digitalen Mitteln gestalterischen Fragestellungen. Dabei geht es etwa um Fotografie und Zeichnung, Material und Muster, handwerkliche Techniken, Farbe und Wahrnehmung mit allen Sinnen.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus music – Forschung – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/5293_forschung/9338_bauhaus_music/

Und doch war die erste Gastveranstaltung am Weimarer Bauhaus 1919 der Musik gewidmet, zahlreiche musikalische Darbietungen folgten. Auch als die Schule 1923 in einer Ausstellung zum ersten Mal ihre Türen für ein interessiertes Publikum öffnete, ihre Arbeitsweisen und Produkte vorstellte, spielte die Musik wieder eine herausragende Rolle: Den Auftakt der Schau markierte die fünftägige Bauhaus-Woche, die neben Vorträgen und Theater vor allem Konzerte bot. Die Komponisten Igor Strawinsky, Paul Hindemith oder auch Ferrucio Busoni, der Dirigent Hermann Scherchen – sie alle waren 1923 in Weimar zu Gast.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden