Dein Suchergebnis zum Thema: elsen

Meintest du essen?

Bauhausbücher 9 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/7072_bauhausbuecher_9/

Punkt und Linie zur Fläche ist als Fortsetzung von Kandinskys Über das Geistige in der Kunst zu verstehen. Kandinskys These besagt, dass verschiedene Punkt-, Linien- und Flächenkonstellationen eine unterschiedliche emotionale Wirkung auf den Betrachter erzielen. Ausgehend vom Punkt (der die konzentrierteste und minimalste grafische Form darstellt), versteht Kandinsky alle malerischen Formen als ein Spiel von Kräften und Gegenkräften, von Kontrasten.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 2 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5300_bauhausbuecher_2/

Paul Klee widmet sich im zweiten Band der Bauhausbücher der theoretischen Auseinandersetzung rund um das Skizzieren mithilfe geometrischer Formen und Linien. Ihm gelingt es, den Leitgedanken der Bauhausmeister von einer Umdeutung der künstlerischen Gestaltung zurück zum Handwerk pädagogisch zu veranschaulichen. Klees eigene Form- und Farbenlehre – das Erfassen der Beziehungen zwischen Linie, Form, Fläche und Farbe im Bildraum – wird mithilfe dieses Bandes begreifbar.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhausbücher 5 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5304_bauhausbuecher_5/

Piet Mondrian war kein aktives Mitglied des Bauhauses, dennoch wird sein Name häufig mit der Kunstschule in Verbindung gebracht. In diesem Band geht er der Frage nach einer herrschenden Hierarchie zwischen Malerei und Architektur nach und wagt einen weitreichenden Blick in die Zukunft des Neoplastizismus. Ausgehend von einem philosophischen Exkurs, in dem Mondrian die Kunst in ihrer Rolle als bildlicher Ausdruck des menschlichen Wesens beschreibt, gelingt es ihm, sein Konzept einer Neuen Gestaltung in die verschiedenen Ausdrucksformen einzubetten.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Original bauhaus übungsbuch – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5962_original_bauhaus_uebungsbuch/

Der Vorkurs gehört zu den einflussreichsten Innovationen der Bauhaus-Pädagogik. Materialstudien oder Papierfaltungen sind bis heute Teil des Kunstunterrichts. Das Übungsbuch versammelt 50 Übungen aus dem Unterricht von Johannes Itten, László Moholy-Nagy und Josef Albers, die jedem die Entfaltung seiner individuellen Fähigkeiten ermöglichen sollten. Die Anleitungen und Aufgabenstellungen – von Atemstenogramm über Materialstudie bis Tasttafel – wurden aus Studienarbeiten, überwiegend aus der reichen Sammlung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Berlin, rekonstruiert. Den Übungen gegenüber gestellt sind Erinnerungen von Bauhäusler/innen sowie Kommentare von Expert/innen aus Lehre, Forschung und Praxis.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gropius in the City – Bauhaus@gropiusstadt – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/9555_bauhaus_gropiusstadt/9803_gropius_in_the_city/

Die Projektwoche „Gropius in the City“ fand von 28. bis 31.10.2024 im Young Arts Gropiusstadt statt. In Kooperation mit dem MädchenSportZentrum Wilde Hütte und der Stadtvilla Global wurde ein Stop-Motion Ferienworkshop entwickelt. Prozesshaft wurden die Teilnehmenden von den Künstler*innen und freien Vermittler*innen des Bauhaus-Archivs – Atefeh Kheirabadi und Mehrad Sepahnia – in die Technik des Stop-Motion eingeführt und entwickelten eigene kleine Filme, die Lieblingsorte in der Gropiusstadt und einen persönlichen Blick auf das Quartier zeigen. „Gropius in the City“ wurde als Teil des Projekts bauhaus@gropiusstadt. Nachbarschaft gestalten in Berlin-Neukölln durch die Jugendkulturinitiative ermöglicht. Die Initiative wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt und unterstützt durch das Begleitprogramm von Berlin Mondiale.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus Kooperation – Profil – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2_profil/6441_bauhaus_kooperation/

In der Bauhaus Kooperation arbeiten die drei sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen, das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar zusammen. Gemeinsam widmen sie sich Forschungs- und Ausstellungsprojekten, die national und international in einem übergeordneten Kontext stehen. Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner Martin-Gropius-Bau und 2010 im New Yorker MoMA zu sehen war. 2012 veröffentlichte die Bauhaus Kooperation das Bauhaus-Reisebuch inklusive App zu Bauhaus-Orten in Deutschland und der Welt. 2012 realisierte sie gemeinsam mit der Barbican Art Gallery in London die Ausstellung „Bauhaus: Art as Life“. Die 2013 gestartete Initiative „Triennale der Moderne“ widmet sich in Berlin, Weimar und Dessau dem Welterbe der Architekturmoderne in Deutschland. Die Bauhaus Kooperation war im Bauhaus Verbund 2019 Träger der Geschäftsstelle in Weimar und steht mit allen drei Bauhaus-Institutionen hinter den Projekten „Bauhaus Agenten“, „bauhaus imaginista“, „Eröffnungsfestival“ und „Grand Tour der Moderne“ für das Bauhaus-Jubiläum 2019.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5564_fred_forbat_erinnerungen_eines_architekten_aus_vier_laendern/

Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern bauhäusler. Dokumente aus dem Bauhaus-Archiv Berlin. Bd. 5 Hrsg.: Bauhaus-Archiv Mit einer Einführung von Sibylle Hoiman 24 x 18 cm, 232 S., reich bebildert, Broschur
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taking a Stand – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/6862_taking_a_stand/

Die nur in englischer Sprache erschienene Publikation basiert auf dem gleichnamigen Symposium, das vom Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung am 29. und 30. November 2020 begleitend zur Bauhausjubiläumsausstellung original bauhaus in der Berlinischen Galerie veranstaltet wurde, und umfasst auch das darin integrierte Schulprojekt. Nahezu sämtliche Präsentationen und Diskussionen wurden für die Publikation, die zugleich um sieben weitere Beiträge ergänzt wurde, überarbeitet.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus zeitschrift 1926–1931 – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5062_bauhaus_zeitschrift_1926_1931/

100 Jahre nach der Bauhaus-Gründung wird mit der Zeitschrift bauhaus ein bedeutsames Schriftzeugnis dieser Ikone der Moderne wieder zugänglich gemacht. In der von 1926 bis 1931 periodisch erschienenen Zeitschrift kommen bedeutende Stimmen der Bewegung zu Wort, darunter zahlreiche Meister des Bauhauses, wie Josef Albers, Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer sowie Herbert Bayer, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld und andere.
Bibliothek Schenkung: Gunta Stölzl Schenkung: Eugen Batz Neuerwerbungen Nachruf auf Else

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden