Java/Glossar – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Glossar
Diese Seite ist ein Kurz-Glossar für Fachbegriffe zum schnellen Nachschlagen.
Identität von Objekten 2 Datentypen 3 Kommentar 4 Standardausgabe 5 if … else
Meintest du essen?
Diese Seite ist ein Kurz-Glossar für Fachbegriffe zum schnellen Nachschlagen.
Identität von Objekten 2 Datentypen 3 Kommentar 4 Standardausgabe 5 if … else
Eine Umsetzung eines Roulettespiels mit BlueJ.
27 ||zahl == 30 ||zahl == 32 ||zahl == 34 ||zahl == 36) { farbe = "rot"; } else
Dieses Kapitel ist ein Exkurskapitel. Es zeigt, wie man mit Hilfe von Java GUIs (Graphical User Interface, Grafische Benutzeroberflächen programmieren kann.
Aug. 2019 (CEST) if … else mit PQ-Formel Einstieg in Java (Übersicht) Arrays
Eine einfache Anwendung der while-Schleife in Kombination mit if: Bestimmung des wpde|Größter gemeinsamer Teiler|ggT}}.
= 0) { if (zahl1 > zahl2) { zahl1 = zahl1 – zahl2; } else { zahl2 = zahl2 – zahl1
Als Rekursion (auch Rekurrenz oder Rekursivität), von lateinisch recurrere entspr. zurücklaufen, bezeichnet man den Aufruf oder die Definition einer Funktion durch sich selbst. Die gegenseitige Rekursion bildet sich durch den gegenseitigen Verweis zweier oder mehrerer Funktionen auf einander.
."); } else { System.out.println(liste.getItem()+"\n"); liste.next(); rekursiveAusgabe
Karl Marx (1818-83) teilt mit Hegel die Vorstellung, dass Philosophie sich nur mit der Welt für uns zu befassen habe. Denn: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern.“ – (Thesen über Feuerbach MEW: 3:7). – Verändern kann man aber nur, wenn man die Sache selbst angeht, nicht wenn man an einem Scheinbild herumdoktert.
– Else Stratmann wiegt ab rororo TB 5462 (Elke Heidenreich; Texte von 1975 bis
The word we hear the most when someone first steps into our Canvas Cottages is “WOW” and that’s for good reason.
No one else is there and you feel you’re the luckiest(lucky) person in the world.
Ein nettes Beispiel für ein zweidimensionales Array ist das Spiel Schiffe versenken. Sicherlich könnte man die Felder auch von 1 bis 100 durchnummerieren, aber viel praktischer ist es, wenn man, ähnlich wie beim Koordinatensystem in Mathe, x- und y-Koordinaten vergibt. Java unterstützt dies.
feldWurdeBeschossen=true; if (schiffIstAufFeld) { versenkeSchiff(); return true; } else
Im vorherigen Kapitel wurde beim Tank-Beispiel bereits bemerkt, dass man nur tanken sollte, WENN der Tank noch nicht voll ist. In diesem Kapitel werden wir bedingte Anweisungen einführen, bei denen vor der Ausführung der Anweisungen erst geprüft wird, ob eine oder mehrere Bedingungen erfüllt sind. Mit diesen Kontrollstrukturen können dann auch komplexere Algorithmen modelliert und ausgeführt werden.
if (Bedingung) { //Anweisungsblock … } else { //Anweisungsblock … } Dies
Moby-Dick; oder: Der Wal (englisch Moby-Dick; or, The Whale) ist ein Roman von Herman Melville, der 1851 veröffentlicht wurde.
about, I have the satisfaction of knowing that it is all right; that everybody else