Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Klimakrise: WWF fordert Trendwende in der Waldbewirtschaftung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimakrise-wwf-fordert-trendwende-in-der-waldbewirtschaftung/page/3/?et_blog=

Anlässslich des fünften Jahrestages des Pariser Klimavertrages am 12. Dezember macht die Naturschutzorganisation WWF Österreich auf die steigende Bedeutung klimafitter Wälder aufmerksam. „Durch die Klimakrise und das Artensterben sind wir besonders auf naturnahe Wälder angewiesen. Gleichzeitig führen die massiven Eingriffe des Menschen mit zu vielen Monokulturen, übermäßigen Entnahmen und Forststraßenbau sowie überhöhten Wildbeständen zu schädlingsanfälligen […]
Bewirtschaftung verringert die Klimawirkung des Waldes – In Österreich sind nur elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Report zum Gewässerschutz: Österreich droht EU-Ziele zu verfehlen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-report-zum-gewaesserschutz-oesterreich-droht-eu-ziele-zu-verfehlen/page/5/?et_blog=

Wien/Brüssel, am 10. Juni 2021. In einem neuen Bericht warnt der WWF (World Wide Fund for Nature) vor gravierenden Mängeln bei den Entwürfen der Gewässerbewirtschaftungspläne zahlreicher EU-Länder– darunter Österreich, das nur die Note „mäßig“ erhält. „Unsere Analyse zeigt, dass die EU-Staaten immer noch nicht verstanden haben, wie dramatisch die Artenvielfalt in unseren Flüssen abnimmt und […]
Lebensgrundlagen ist“, sagt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek zu den in elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Flussuferläufer kehren an den Inn zurück – WWF und BirdLife bitten um Achtsamkeit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/flussuferlaeufer-kehren-an-den-inn-zurueck-wwf-und-birdlife-bitten-um-achtsamkeit/page/2/?et_blog=

Innsbruck, 20.05.2021 – Anfang Mai trudelten die ersten Flussuferläufer am Tiroler Inn ein. Nach dem langen Rückflug aus Afrika beginnt für die Vögel nun die schwierige Suche nach geeigneten Brutplätzen: Flussuferläufer legen ihre Nester bevorzugt an locker bewachsenen Kies- und Sandufern, oder auf Schotterinseln an. „Aufgrund der starken Flussverbauung finden sie jedoch immer seltener geeignete […]
konnten Expert*innen von WWF und BirdLife im Zuge des Projekts INNsieme nur noch elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Flussuferläufer kehren an den Inn zurück – WWF und BirdLife bitten um Achtsamkeit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/flussuferlaeufer-kehren-an-den-inn-zurueck-wwf-und-birdlife-bitten-um-achtsamkeit/?et_blog=

Innsbruck, 20.05.2021 – Anfang Mai trudelten die ersten Flussuferläufer am Tiroler Inn ein. Nach dem langen Rückflug aus Afrika beginnt für die Vögel nun die schwierige Suche nach geeigneten Brutplätzen: Flussuferläufer legen ihre Nester bevorzugt an locker bewachsenen Kies- und Sandufern, oder auf Schotterinseln an. „Aufgrund der starken Flussverbauung finden sie jedoch immer seltener geeignete […]
konnten Expert*innen von WWF und BirdLife im Zuge des Projekts INNsieme nur noch elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimakrise: WWF fordert Trendwende in der Waldbewirtschaftung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimakrise-wwf-fordert-trendwende-in-der-waldbewirtschaftung/?et_blog=

Anlässslich des fünften Jahrestages des Pariser Klimavertrages am 12. Dezember macht die Naturschutzorganisation WWF Österreich auf die steigende Bedeutung klimafitter Wälder aufmerksam. „Durch die Klimakrise und das Artensterben sind wir besonders auf naturnahe Wälder angewiesen. Gleichzeitig führen die massiven Eingriffe des Menschen mit zu vielen Monokulturen, übermäßigen Entnahmen und Forststraßenbau sowie überhöhten Wildbeständen zu schädlingsanfälligen […]
Bewirtschaftung verringert die Klimawirkung des Waldes – In Österreich sind nur elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimakrise: WWF fordert Trendwende in der Waldbewirtschaftung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimakrise-wwf-fordert-trendwende-in-der-waldbewirtschaftung/page/5/?et_blog=

Anlässslich des fünften Jahrestages des Pariser Klimavertrages am 12. Dezember macht die Naturschutzorganisation WWF Österreich auf die steigende Bedeutung klimafitter Wälder aufmerksam. „Durch die Klimakrise und das Artensterben sind wir besonders auf naturnahe Wälder angewiesen. Gleichzeitig führen die massiven Eingriffe des Menschen mit zu vielen Monokulturen, übermäßigen Entnahmen und Forststraßenbau sowie überhöhten Wildbeständen zu schädlingsanfälligen […]
Bewirtschaftung verringert die Klimawirkung des Waldes – In Österreich sind nur elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Im Osten was Neues – WWF Österreich

https://www.wwf.at/im-osten-was-neues/?et_blog=

Bangkok/Berlin, 19.12.2017: Eine Krokodilschwanzechse, eine Schneckenfresser-Schildkröte sowie eine Fledermaus, die auch aus einem Star Wars-Film stammen könnte – das sind nur drei von insgesamt 115 Arten, die im vergangenen Jahr in der Mekong-Region in Asien entdeckt wurden. Der WWF-Bericht „Stranger Species“ zeigt die Arbeit von hunderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt. Unter den Neuentdeckungen […]
Unter den Neuentdeckungen finden sich elf Amphibien, zwei Fische, elf Reptilien,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden