Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Faltig, glatt und hufeisenförmig: Fledermäuse haben die Nase vorn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/faltig-glatt-und-hufeisenfoermig-fledermaeuse-haben-die-nase-vorn/page/5/?et_blog=

Innsbruck, Wien, am 13. Dezember 2013 – Derzeit und noch bis in den nächsten März hinein, befinden sich die heimischen Fledermäuse im Winterschlaf. In Höhlen und Stollen von der Decke hängend oder auch verborgen in Holzstößen, überwintern sie in kühlen, aber  frostfreien Quartieren. Nicht geschlafen haben die engagierten Fledermausfreunde, die sich auch 2013 im Rahmen […]
Fledermausarten in Tirol. 24 von 28 heimischen Fledermausarten leben in Tirol, davon elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Totengräber am Mekong: Umweltdrama in Südostasien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/totengraeber-am-mekong-umweltdrama-in-suedostasien/page/3/?et_blog=

Wien, 16. Oktober 2012 – Laos treibt nach Informationen der Naturschutzorganisation WWF die Bauarbeiten an der Xayaburi-Staudammanlage am Mekong voran. Damit unterläuft das Land die vertraglichen Vereinbarungen der Mekongstaaten Thailand, Kambodscha und Vietnam, Staudammprojekte nur in gegenseitiger Übereinstimmung zu verwirklichen. Mit Hochdruck wird der Bau an den Kofferdämmen vorangetrieben, mit deren Inbetriebnahme die trockene Baugrube […]
planen Laos, Thailand, Vietnam und Kambodscha nach WWF-Informationen den Bau von elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Totengräber am Mekong: Umweltdrama in Südostasien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/totengraeber-am-mekong-umweltdrama-in-suedostasien/page/5/?et_blog=

Wien, 16. Oktober 2012 – Laos treibt nach Informationen der Naturschutzorganisation WWF die Bauarbeiten an der Xayaburi-Staudammanlage am Mekong voran. Damit unterläuft das Land die vertraglichen Vereinbarungen der Mekongstaaten Thailand, Kambodscha und Vietnam, Staudammprojekte nur in gegenseitiger Übereinstimmung zu verwirklichen. Mit Hochdruck wird der Bau an den Kofferdämmen vorangetrieben, mit deren Inbetriebnahme die trockene Baugrube […]
planen Laos, Thailand, Vietnam und Kambodscha nach WWF-Informationen den Bau von elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tag des Waldes: WWF fordert schnelle Maßnahmen zum Schutz der Wälder – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tag-des-waldes-wwf-fordert-schnelle-massnahmen-zum-schutz-der-waelder/page/5/?et_blog=

Heimische Wälder leiden unter den extremen Wetterphänomenen der Klimakrise – Naturnahe Wälder erfüllen wichtige Funktionen für Klima und Biodiversität – WWF fordert besseren Schutz für Österreichs Wälder
Derzeit können nur elf Prozent der heimischen Wälder als natürlich oder sehr naturnah

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreich braucht starke Klimaziele – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-braucht-starke-klimaziele/

Presseaussendung Greenpeace, GLOBAL 2000, WWF Wien, 26. Juni 2015 – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace präsentierten heute gemeinsam ein nachhaltiges Energieszenario für Österreich und fordern die Bundesregierung auf, ambitionierte Ziele für Österreichs Energie- und Klimapolitik zu beschließen. Laut dem vorgestellten Szenario muss Österreich bis 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umsteigen, seinen Endenergieverbrauch um […]
„Österreich zahlt mehr als elf Milliarden Euro netto für die Versorgung mit klimaschädlichen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreich braucht starke Klimaziele – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-braucht-starke-klimaziele/page/2/?et_blog=

Presseaussendung Greenpeace, GLOBAL 2000, WWF Wien, 26. Juni 2015 – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace präsentierten heute gemeinsam ein nachhaltiges Energieszenario für Österreich und fordern die Bundesregierung auf, ambitionierte Ziele für Österreichs Energie- und Klimapolitik zu beschließen. Laut dem vorgestellten Szenario muss Österreich bis 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umsteigen, seinen Endenergieverbrauch um […]
„Österreich zahlt mehr als elf Milliarden Euro netto für die Versorgung mit klimaschädlichen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreich braucht starke Klimaziele – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-braucht-starke-klimaziele/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Greenpeace, GLOBAL 2000, WWF Wien, 26. Juni 2015 – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace präsentierten heute gemeinsam ein nachhaltiges Energieszenario für Österreich und fordern die Bundesregierung auf, ambitionierte Ziele für Österreichs Energie- und Klimapolitik zu beschließen. Laut dem vorgestellten Szenario muss Österreich bis 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umsteigen, seinen Endenergieverbrauch um […]
„Österreich zahlt mehr als elf Milliarden Euro netto für die Versorgung mit klimaschädlichen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogelattentat im Weinviertel: Dritter Seeadler in Folge vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogelattentat-im-weinviertel-dritter-seeadler-in-folge-vergiftet/page/4/?et_blog=

Wien, am 31. August 2012 – Am Ortsrand von Rabensburg fand ein Spaziergänger kürzlich einen getöteten Seeadler. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab, dass das wenige Monate alte männliche Tier mit Carbofuran vergiftet wurde. Dieses lilafarbene Pestizid ist seit 2008 EU-weit verboten. Die Greifvögel selbst stehen unter strengem Artenschutz. „Diese Vorfälle torpedieren die internationalen Schutzbemühungen für den […]
Insgesamt wurden im Weinviertel seit 2007 elf See- und Kaiseradler illegal getötet

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmelzendes Polareis macht Eisbären zu Langstreckenschwimmern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmelzendes-polareis-macht-eisbaeren-zu-langstreckenschwimmern/page/3/?et_blog=

Ottawa/Kanada, 21. Juli 2011 – Durch den Klimawandel und das schmelzende Polareis müssen Eisbären immer längere Distanzen schwimmen um stabiles Eis oder Land zu finden. Das hat zur Folge, dass vor allem junge Eisbären stärker gefährdet sind und ihre Sterblichkeitsrate sich erhöht. Das hat nun die erste empirische Studie im Rahmen der Klimawandelforschung herausgefunden, an […]
Elf der Bärinnen, die diese langen Strecken schwimmen mussten, hatten Junge dabei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden