Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alpenfluesse-am-scheideweg-nur-einer-von-10-fluessen-ist-unversehrt/page/5/?et_blog=

Wien, am 20. Oktober 2014 – Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Dem gegenüber stehen rund 22.000 Flusskilometer, die aufgestaut, umgeleitet oder in Betonbetten […]
Insgesamt sind alpenweit noch 6.500 Flusskilometer oder elf Prozent in intaktem Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alarmglocken für den Ozean – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alarmglocken-fuer-den-ozean/page/3/?et_blog=

Wien, 16.09.2015 –  Die biologische Vielfalt der Meere nimmt ab, warnt der WWF in seinem heute veröffentlichten „Living Blue Planet Report“. Im Schnitt haben sich Populationszahlen von Meeressäugern, Seevögeln, Reptilien und Fischen innerhalb von 40 Jahren halbiert. Wirtschaftlich wichtige Fischbestände etwa von Makrelen, Thunfischen und Bonitos* brachen sogar um 74 Prozent ein. Heute gilt jede […]
Fish Forward – WWF Projekt zu nachhaltigem Fischkonsum in elf europäischen Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alpenfluesse-am-scheideweg-nur-einer-von-10-fluessen-ist-unversehrt/

Wien, am 20. Oktober 2014 – Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Dem gegenüber stehen rund 22.000 Flusskilometer, die aufgestaut, umgeleitet oder in Betonbetten […]
Insgesamt sind alpenweit noch 6.500 Flusskilometer oder elf Prozent in intaktem Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alarmglocken für den Ozean – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alarmglocken-fuer-den-ozean/page/2/?et_blog=

Wien, 16.09.2015 –  Die biologische Vielfalt der Meere nimmt ab, warnt der WWF in seinem heute veröffentlichten „Living Blue Planet Report“. Im Schnitt haben sich Populationszahlen von Meeressäugern, Seevögeln, Reptilien und Fischen innerhalb von 40 Jahren halbiert. Wirtschaftlich wichtige Fischbestände etwa von Makrelen, Thunfischen und Bonitos* brachen sogar um 74 Prozent ein. Heute gilt jede […]
Fish Forward – WWF Projekt zu nachhaltigem Fischkonsum in elf europäischen Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alpenfluesse-am-scheideweg-nur-einer-von-10-fluessen-ist-unversehrt/page/4/?et_blog=

Wien, am 20. Oktober 2014 – Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Dem gegenüber stehen rund 22.000 Flusskilometer, die aufgestaut, umgeleitet oder in Betonbetten […]
Insgesamt sind alpenweit noch 6.500 Flusskilometer oder elf Prozent in intaktem Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

König Carl Gustav adelt Malmö zur Earth-Hour-Hau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/koenig-carl-gustav-adelt-malmoe-zur-earth-hour-hau/page/4/?et_blog=

Wien, Donnerstag, 17. März 2011 – In einem Wettbewerb von 30 Städten in Schweden siegte Malmö als „Earth-Hour-Hauptstadt 2011“. Der Titel wurde nun von König Carl XVI. Gustav von Schweden an Malmö vergeben, da die Stadt zahlreiche Maßnahmen setzte um sich bis 2030 zu Hundert Prozent aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Auch Sydney, Medellin und […]
In den chinesischen Städten Chengdu (Elf Millionen Einwohner) und Shenyang (sieben

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

König Carl Gustav adelt Malmö zur Earth-Hour-Hau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/koenig-carl-gustav-adelt-malmoe-zur-earth-hour-hau/

Wien, Donnerstag, 17. März 2011 – In einem Wettbewerb von 30 Städten in Schweden siegte Malmö als „Earth-Hour-Hauptstadt 2011“. Der Titel wurde nun von König Carl XVI. Gustav von Schweden an Malmö vergeben, da die Stadt zahlreiche Maßnahmen setzte um sich bis 2030 zu Hundert Prozent aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Auch Sydney, Medellin und […]
In den chinesischen Städten Chengdu (Elf Millionen Einwohner) und Shenyang (sieben

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Start für internationales Projekt gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln – WWF Österreich

https://www.wwf.at/start-fuer-internationales-projekt-gegen-die-illegale-verfolgung-von-greifvoegeln/page/2/?et_blog=

Wien, am 6. April 2017 – In Mitteleuropa ist die Haupttodesursache für Greifvögel die Verfolgung durch den Menschen. Selbst streng geschützte und vom Aussterben bedrohte Arten wie der Kaiseradler werden regelmäßig geschossen oder vergiftet. Im Rahmen des „PannonEagle LIFE Projekts“ haben sich BirdLife Österreich und WWF gemeinsam mit einer Reihe nationaler und internationaler Partner zum […]
PannonEagle LIFE Projekt Insgesamt elf Organisationen aus Ungarn, der Slowakei,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltdachverband, WWF & BirdLife an BM Rupprechter: Machen Sie sich stark für klare EU-Naturschutzrichtlinien! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltdachverband-wwf-birdlife-an-bm-rupprechter-machen-sie-sich-stark-fuer-klare-eu-naturschutzrichtlinien/page/3/?et_blog=

Umweltministerrat stellt morgen in Brüssel die Weichen für Europas Natur Appell an BM Rupprechter: Sagen Sie NEIN zu „Naturschutz light“ und JA zu europaweit einheitlichen und hohen Standards im Naturschutz Wien, 15. 12. 2015. Die Natur in Europa ist massiv bedroht: 2015 zeigten gleich drei Evaluierungsberichte, dass das Ziel „günstiger Erhaltungszustand“ noch in weiter Ferne […]
UmweltministerInnen aus elf Mitgliedsstaaten haben diesen Standpunkt bereits an EU-Umweltkommissar

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden