Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Neue WWF-Studie: Tausend neue Arten am Mekong entdeckt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-tausend-neue-arten-am-mekong-entdeckt/page/3/?et_blog=

Gland/Wien, 15. Dezember 2008 – In nur einem Jahrzehnt wurden in der Mekongregion in Südostasien mehr als Tausend neue Arten entdeckt, das sind zwei neue Arten pro Woche. Das ergab eine Studie des WWF, die heute in Bangkok vorgestellt wurde. Die Region, in der 320 Millionen Menschen leben, reicht vom tibetischen Hochplateau in China bis […]
Von der Laotischen Felsenratte dachte man bis jetzt, dass dieses Tier seit elf Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutznovelle: Umweltverbände fordern „Der Natur ihr Recht!“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutznovelle-umweltverbaende-fordern-der-natur-ihr-recht/?et_blog=

Presseaussendung Innsbruck, am 26. Februar 2016 – Am kommenden Montag startet der vom Tiroler Landtag beschlossene Prozess zur Novellierung des Tiroler Naturschutzgesetzes. Dabei soll diskutiert werden, ob das Gesetz noch zeitgemäß ist oder da und dort Änderungsbedarf besteht. Bereits 2013 hatte der Tiroler Landtag die Landesregierung aufgefordert, unter breiter Öffentlichkeitsbeteiligung eine Novelle des Gesetzes zu […]
In elf Punkten werden darin die wesentlichen Eckpunkte für ein wirkungsvolles Tiroler

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und Stupsnasen-Affen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuentdeckungen-klonende-eidechsen-und-stupsnasen-affen/page/5/?et_blog=

Wien, am 12. Dezember 2011 – Innerhalb eines Jahres wurden nach einem aktuellen Bericht des WWF in der Mekong-Region über 200 bisher unbekannte Spezies entdeckt. Darunter sind skurril anmutende Arten wie eine sich selbst klonende Eidechse (Leiolepis ngovantrii), eine weiß-orange blühende Orchidee (Dendrobium daklakense) und ein in psychedelisch anmutenden Mustern gefärbter Gecko (Cnemaspis psychedelica). Die […]
Bau-Moratorium für Staudämme am Mekong ein, bis die unvermeidlichen Auswirkungen der elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Earth Hour 2012: Am 31. März gehen weltweit die Lichter aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/earth-hour-2012-am-31-maerz-gehen-weltweit-die-lichter-aus/page/2/?et_blog=

Wien, Freitag, 2. März 2012 – Am 31. März findet zum sechsten Mal die internationale Earth Hour statt. Von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder für eine Stunde die Lichter der bekanntesten Bauten der Welt für eine Stunde abgeschaltet. Auch in Österreich werden die Wahrzeichen aller Landeshauptstädte im Dunklen bleiben. Auch Bundeskanzler Werner Faymann und […]
Umweltminister Niki Berlakovich lässt elf Schulen im Einflussbereich des Lebensministeriums

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Earth Hour 2012: Am 31. März gehen weltweit die Lichter aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/earth-hour-2012-am-31-maerz-gehen-weltweit-die-lichter-aus/

Wien, Freitag, 2. März 2012 – Am 31. März findet zum sechsten Mal die internationale Earth Hour statt. Von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder für eine Stunde die Lichter der bekanntesten Bauten der Welt für eine Stunde abgeschaltet. Auch in Österreich werden die Wahrzeichen aller Landeshauptstädte im Dunklen bleiben. Auch Bundeskanzler Werner Faymann und […]
Umweltminister Niki Berlakovich lässt elf Schulen im Einflussbereich des Lebensministeriums

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Faltig, glatt und hufeisenförmig: Fledermäuse haben die Nase vorn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/faltig-glatt-und-hufeisenfoermig-fledermaeuse-haben-die-nase-vorn/page/2/?et_blog=

Innsbruck, Wien, am 13. Dezember 2013 – Derzeit und noch bis in den nächsten März hinein, befinden sich die heimischen Fledermäuse im Winterschlaf. In Höhlen und Stollen von der Decke hängend oder auch verborgen in Holzstößen, überwintern sie in kühlen, aber  frostfreien Quartieren. Nicht geschlafen haben die engagierten Fledermausfreunde, die sich auch 2013 im Rahmen […]
Fledermausarten in Tirol. 24 von 28 heimischen Fledermausarten leben in Tirol, davon elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Faltig, glatt und hufeisenförmig: Fledermäuse haben die Nase vorn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/faltig-glatt-und-hufeisenfoermig-fledermaeuse-haben-die-nase-vorn/

Innsbruck, Wien, am 13. Dezember 2013 – Derzeit und noch bis in den nächsten März hinein, befinden sich die heimischen Fledermäuse im Winterschlaf. In Höhlen und Stollen von der Decke hängend oder auch verborgen in Holzstößen, überwintern sie in kühlen, aber  frostfreien Quartieren. Nicht geschlafen haben die engagierten Fledermausfreunde, die sich auch 2013 im Rahmen […]
Fledermausarten in Tirol. 24 von 28 heimischen Fledermausarten leben in Tirol, davon elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Kaviar darf nicht einfach mit nach Hause! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-kaviar-darf-nicht-einfach-mit-nach-hause/

Wien, 22. Februar 2008 – Am 25. Februar tritt eine neue Verordnung der Europäischen Union zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in Kraft. „Wir freuen uns, dass die Beschlüsse der CITES-Konferenz vom Juni 2007 jetzt EU-weit umgesetzt werden!“ begrüßt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl die Neuerung als wichtige Weichenstellung für den Artenschutz. Als weltgrößter Importeur von Wildtieren und -pflanzen […]
Zolls: 2007 wurden neben Schildkröten, Kakteen, Korallen und Elfenbein auch über elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom Luchs bis zur Lungenflechte: Wo die wilden Kerle wohnen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-luchs-bis-zur-lungenflechte-wo-die-wilden-kerle-wohnen/page/2/?et_blog=

Wien, am 3. Februar 2017 – Gebäude, Straßen, Menschenmassen, Schmutz und Lärm – je hektischer unsere Welt wird, desto mehr wächst die Sehnsucht der Menschen nach ruhigen, naturbelassenen Rückzugsräumen. „Die Begriffe „Unverfälschte Natur“ oder „Wildnis“ erzeugen allerhand Bilder im Kopfkino, aber was sich dahinter konkret verbirgt, wissen wohl die wenigsten“, sagt Karin Enzenhofer vom WWF. […]
Im Buch werden elf „relativ naturnah“ erhaltene Flächen  und  39 besonders wertvolle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogelattentat im Weinviertel: Dritter Seeadler in Folge vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogelattentat-im-weinviertel-dritter-seeadler-in-folge-vergiftet/

Wien, am 31. August 2012 – Am Ortsrand von Rabensburg fand ein Spaziergänger kürzlich einen getöteten Seeadler. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab, dass das wenige Monate alte männliche Tier mit Carbofuran vergiftet wurde. Dieses lilafarbene Pestizid ist seit 2008 EU-weit verboten. Die Greifvögel selbst stehen unter strengem Artenschutz. „Diese Vorfälle torpedieren die internationalen Schutzbemühungen für den […]
Insgesamt wurden im Weinviertel seit 2007 elf See- und Kaiseradler illegal getötet

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden