Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Stromanbieter-Check: Anbieter von klima- und naturverträglichem Strom verdoppelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stromanbieter-check-anbieter-von-klima-und-naturvertraeglichem-strom-verdoppelt/?et_blog=

Transformation des Strommarktes nimmt Fahrt auf, aber viele Anbieter haben immer noch massiven Verbesserungsbedarf – GLOBAL 2000 und WWF Österreich fordern mehr Transparenz
eine positive Entwicklung: So haben sich die „Treiber der Stromzukunft“ mit heuer elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

“Moby Dick” in Gefahr: WWF fordert Ausweitung der Schutzgebiete im östlichen Mittelmeer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/moby-dick-in-gefahr-wwf-fordert-ausweitung-der-schutzgebiete-im-oestlichen-mittelmeer/

Schiffsverkehr bedroht stark gefährdete Pottwale im hellenischen Graben – WWF fordert Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen “Geisternetze”
Schon kleine Änderungen der Schiffsrouten um drei bis elf nautische Meilen können

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

“Moby Dick” in Gefahr: WWF fordert Ausweitung der Schutzgebiete im östlichen Mittelmeer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/moby-dick-in-gefahr-wwf-fordert-ausweitung-der-schutzgebiete-im-oestlichen-mittelmeer/page/4/?et_blog=

Schiffsverkehr bedroht stark gefährdete Pottwale im hellenischen Graben – WWF fordert Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen “Geisternetze”
Schon kleine Änderungen der Schiffsrouten um drei bis elf nautische Meilen können

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

“Moby Dick” in Gefahr: WWF fordert Ausweitung der Schutzgebiete im östlichen Mittelmeer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/moby-dick-in-gefahr-wwf-fordert-ausweitung-der-schutzgebiete-im-oestlichen-mittelmeer/page/2/?et_blog=

Schiffsverkehr bedroht stark gefährdete Pottwale im hellenischen Graben – WWF fordert Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen “Geisternetze”
Schon kleine Änderungen der Schiffsrouten um drei bis elf nautische Meilen können

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer Bericht: Tiger am Abgrund: Bestandszahlen 2009 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-bericht-tiger-am-abgrund-bestandszahlen-2009/page/4/?et_blog=

Wien, 17. Juli 2009 – Nach einem neuen Bericht der Umweltstiftung WWF und des Artenschutzprogramms TRAFFIC leben weltweit nur noch rund 3.500 bis 5.000 Tiger in freier Wildbahn. Damit gehört die größte aller Raubkatzen zu den am stärksten bedrohten Tierarten dieser Erde. Der südchinesische Tiger, von dem vor zehn Jahren wahrscheinlich noch 20 bis 30 […]
Der WWF hat jüngst eine Initiative gestartet, die sich in elf Ländern zur Rettung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste Flussuferläufer zurück am Inn – WWF und BirdLife schützen Brutplätze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erste-flussuferlaeufer-zurueck-am-inn-wwf-und-birdlife-schuetzen-brutplaetze/page/4/?et_blog=

Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein.
konnten Expert*innen von WWF und BirdLife im Zuge des Projekts INNsieme nur noch elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste Flussuferläufer zurück am Inn – WWF und BirdLife schützen Brutplätze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erste-flussuferlaeufer-zurueck-am-inn-wwf-und-birdlife-schuetzen-brutplaetze/page/3/?et_blog=

Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein.
konnten Expert*innen von WWF und BirdLife im Zuge des Projekts INNsieme nur noch elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste Flussuferläufer zurück am Inn – WWF und BirdLife schützen Brutplätze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erste-flussuferlaeufer-zurueck-am-inn-wwf-und-birdlife-schuetzen-brutplaetze/?et_blog=

Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein.
konnten Expert*innen von WWF und BirdLife im Zuge des Projekts INNsieme nur noch elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden