Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Faltig, glatt und hufeisenförmig: Fledermäuse haben die Nase vorn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/faltig-glatt-und-hufeisenfoermig-fledermaeuse-haben-die-nase-vorn/

Innsbruck, Wien, am 13. Dezember 2013 – Derzeit und noch bis in den nächsten März hinein, befinden sich die heimischen Fledermäuse im Winterschlaf. In Höhlen und Stollen von der Decke hängend oder auch verborgen in Holzstößen, überwintern sie in kühlen, aber  frostfreien Quartieren. Nicht geschlafen haben die engagierten Fledermausfreunde, die sich auch 2013 im Rahmen […]
Fledermausarten in Tirol. 24 von 28 heimischen Fledermausarten leben in Tirol, davon elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Kaviar darf nicht einfach mit nach Hause! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-kaviar-darf-nicht-einfach-mit-nach-hause/

Wien, 22. Februar 2008 – Am 25. Februar tritt eine neue Verordnung der Europäischen Union zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in Kraft. „Wir freuen uns, dass die Beschlüsse der CITES-Konferenz vom Juni 2007 jetzt EU-weit umgesetzt werden!“ begrüßt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl die Neuerung als wichtige Weichenstellung für den Artenschutz. Als weltgrößter Importeur von Wildtieren und -pflanzen […]
Zolls: 2007 wurden neben Schildkröten, Kakteen, Korallen und Elfenbein auch über elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom Luchs bis zur Lungenflechte: Wo die wilden Kerle wohnen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-luchs-bis-zur-lungenflechte-wo-die-wilden-kerle-wohnen/page/2/?et_blog=

Wien, am 3. Februar 2017 – Gebäude, Straßen, Menschenmassen, Schmutz und Lärm – je hektischer unsere Welt wird, desto mehr wächst die Sehnsucht der Menschen nach ruhigen, naturbelassenen Rückzugsräumen. „Die Begriffe „Unverfälschte Natur“ oder „Wildnis“ erzeugen allerhand Bilder im Kopfkino, aber was sich dahinter konkret verbirgt, wissen wohl die wenigsten“, sagt Karin Enzenhofer vom WWF. […]
Im Buch werden elf „relativ naturnah“ erhaltene Flächen  und  39 besonders wertvolle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogelattentat im Weinviertel: Dritter Seeadler in Folge vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogelattentat-im-weinviertel-dritter-seeadler-in-folge-vergiftet/

Wien, am 31. August 2012 – Am Ortsrand von Rabensburg fand ein Spaziergänger kürzlich einen getöteten Seeadler. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab, dass das wenige Monate alte männliche Tier mit Carbofuran vergiftet wurde. Dieses lilafarbene Pestizid ist seit 2008 EU-weit verboten. Die Greifvögel selbst stehen unter strengem Artenschutz. „Diese Vorfälle torpedieren die internationalen Schutzbemühungen für den […]
Insgesamt wurden im Weinviertel seit 2007 elf See- und Kaiseradler illegal getötet

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alpenfluesse-am-scheideweg-nur-einer-von-10-fluessen-ist-unversehrt/page/5/?et_blog=

Wien, am 20. Oktober 2014 – Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Dem gegenüber stehen rund 22.000 Flusskilometer, die aufgestaut, umgeleitet oder in Betonbetten […]
Insgesamt sind alpenweit noch 6.500 Flusskilometer oder elf Prozent in intaktem Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alarmglocken für den Ozean – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alarmglocken-fuer-den-ozean/page/3/?et_blog=

Wien, 16.09.2015 –  Die biologische Vielfalt der Meere nimmt ab, warnt der WWF in seinem heute veröffentlichten „Living Blue Planet Report“. Im Schnitt haben sich Populationszahlen von Meeressäugern, Seevögeln, Reptilien und Fischen innerhalb von 40 Jahren halbiert. Wirtschaftlich wichtige Fischbestände etwa von Makrelen, Thunfischen und Bonitos* brachen sogar um 74 Prozent ein. Heute gilt jede […]
Fish Forward – WWF Projekt zu nachhaltigem Fischkonsum in elf europäischen Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alpenfluesse-am-scheideweg-nur-einer-von-10-fluessen-ist-unversehrt/

Wien, am 20. Oktober 2014 – Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Dem gegenüber stehen rund 22.000 Flusskilometer, die aufgestaut, umgeleitet oder in Betonbetten […]
Insgesamt sind alpenweit noch 6.500 Flusskilometer oder elf Prozent in intaktem Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alarmglocken für den Ozean – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alarmglocken-fuer-den-ozean/page/2/?et_blog=

Wien, 16.09.2015 –  Die biologische Vielfalt der Meere nimmt ab, warnt der WWF in seinem heute veröffentlichten „Living Blue Planet Report“. Im Schnitt haben sich Populationszahlen von Meeressäugern, Seevögeln, Reptilien und Fischen innerhalb von 40 Jahren halbiert. Wirtschaftlich wichtige Fischbestände etwa von Makrelen, Thunfischen und Bonitos* brachen sogar um 74 Prozent ein. Heute gilt jede […]
Fish Forward – WWF Projekt zu nachhaltigem Fischkonsum in elf europäischen Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alpenfluesse-am-scheideweg-nur-einer-von-10-fluessen-ist-unversehrt/page/4/?et_blog=

Wien, am 20. Oktober 2014 – Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Dem gegenüber stehen rund 22.000 Flusskilometer, die aufgestaut, umgeleitet oder in Betonbetten […]
Insgesamt sind alpenweit noch 6.500 Flusskilometer oder elf Prozent in intaktem Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden