Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Österreich braucht starke Klimaziele – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-braucht-starke-klimaziele/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Greenpeace, GLOBAL 2000, WWF Wien, 26. Juni 2015 – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace präsentierten heute gemeinsam ein nachhaltiges Energieszenario für Österreich und fordern die Bundesregierung auf, ambitionierte Ziele für Österreichs Energie- und Klimapolitik zu beschließen. Laut dem vorgestellten Szenario muss Österreich bis 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umsteigen, seinen Endenergieverbrauch um […]
„Österreich zahlt mehr als elf Milliarden Euro netto für die Versorgung mit klimaschädlichen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogelattentat im Weinviertel: Dritter Seeadler in Folge vergiftet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogelattentat-im-weinviertel-dritter-seeadler-in-folge-vergiftet/page/4/?et_blog=

Wien, am 31. August 2012 – Am Ortsrand von Rabensburg fand ein Spaziergänger kürzlich einen getöteten Seeadler. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab, dass das wenige Monate alte männliche Tier mit Carbofuran vergiftet wurde. Dieses lilafarbene Pestizid ist seit 2008 EU-weit verboten. Die Greifvögel selbst stehen unter strengem Artenschutz. „Diese Vorfälle torpedieren die internationalen Schutzbemühungen für den […]
Insgesamt wurden im Weinviertel seit 2007 elf See- und Kaiseradler illegal getötet

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmelzendes Polareis macht Eisbären zu Langstreckenschwimmern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmelzendes-polareis-macht-eisbaeren-zu-langstreckenschwimmern/page/3/?et_blog=

Ottawa/Kanada, 21. Juli 2011 – Durch den Klimawandel und das schmelzende Polareis müssen Eisbären immer längere Distanzen schwimmen um stabiles Eis oder Land zu finden. Das hat zur Folge, dass vor allem junge Eisbären stärker gefährdet sind und ihre Sterblichkeitsrate sich erhöht. Das hat nun die erste empirische Studie im Rahmen der Klimawandelforschung herausgefunden, an […]
Elf der Bärinnen, die diese langen Strecken schwimmen mussten, hatten Junge dabei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schulumweltinitiative: Anmeldestart für „European Schools for a Living Planet“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schulumweltinitiative-anmeldestart-fuer-european-schools-for-a-living-planet/page/5/?et_blog=

Wien, 24. April 2013 – Ab sofort können sich Schulklassen von der siebenten bis zur zehnten Schulstufe für die Schulumweltinitiative „European Schools for a Living Planet“ von WWF und ERSTE Stiftung anmelden. Schüler aus Österreich, Bulgarien, Kroatien, Moldawien, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine sind dabei eingeladen, im kommenden Schuljahr 2013/2014 […]
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein spannender Austausch mit Schulklassen aus elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmelzendes Polareis macht Eisbären zu Langstreckenschwimmern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmelzendes-polareis-macht-eisbaeren-zu-langstreckenschwimmern/

Ottawa/Kanada, 21. Juli 2011 – Durch den Klimawandel und das schmelzende Polareis müssen Eisbären immer längere Distanzen schwimmen um stabiles Eis oder Land zu finden. Das hat zur Folge, dass vor allem junge Eisbären stärker gefährdet sind und ihre Sterblichkeitsrate sich erhöht. Das hat nun die erste empirische Studie im Rahmen der Klimawandelforschung herausgefunden, an […]
Elf der Bärinnen, die diese langen Strecken schwimmen mussten, hatten Junge dabei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Hälfte des UNESCO-Weltnaturerbes ist bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-haelfte-des-unesco-weltnaturerbes-ist-bedroht/page/2/?et_blog=

Presseaussendung WWF Wien, 6. April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau und illegalen Holzeinschlag in ihrer Existenz bedroht. Dies hat ein neuer Bericht des WWF festgestellt, der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht zeigt klar auf, wie das Welterbe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und zum Naturschutz beiträgt, beschreibt […]
Elf Millionen Menschen hängen vom Überleben dieser Stätten direkt ab, denn sie sorgen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Hälfte des UNESCO-Weltnaturerbes ist bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-haelfte-des-unesco-weltnaturerbes-ist-bedroht/page/5/?et_blog=

Presseaussendung WWF Wien, 6. April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau und illegalen Holzeinschlag in ihrer Existenz bedroht. Dies hat ein neuer Bericht des WWF festgestellt, der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht zeigt klar auf, wie das Welterbe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und zum Naturschutz beiträgt, beschreibt […]
Elf Millionen Menschen hängen vom Überleben dieser Stätten direkt ab, denn sie sorgen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensraum und Sicherheit an der Oberen Traun: – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensraum-und-sicherheit-an-der-oberen-traun/page/4/?et_blog=

Bad Ischl, am 15. Juni 2010 – Dieser Tage haben die PartnerInnen des Projekts Flussraumbetreuung Obere Traun die wichtigsten Renaturierungen gemeinsam besichtigt und insgesamt 50 interessierten TeilnehmerInnen vorgestellt. Sieben von acht Traun-Gemeinden, darunter die Bürgermeister von Bad Aussee, Bad Goisern und Pichl-Kainisch waren mit dabei. „Unser Ziel ist es, Lebensräume so attraktiv wie möglich zu […]
Maßnahmenpakete für mehr Ökologie und Hochwassersicherheit wurden bisher umgesetzt, elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensraum und Sicherheit an der Oberen Traun: – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensraum-und-sicherheit-an-der-oberen-traun/page/3/?et_blog=

Bad Ischl, am 15. Juni 2010 – Dieser Tage haben die PartnerInnen des Projekts Flussraumbetreuung Obere Traun die wichtigsten Renaturierungen gemeinsam besichtigt und insgesamt 50 interessierten TeilnehmerInnen vorgestellt. Sieben von acht Traun-Gemeinden, darunter die Bürgermeister von Bad Aussee, Bad Goisern und Pichl-Kainisch waren mit dabei. „Unser Ziel ist es, Lebensräume so attraktiv wie möglich zu […]
Maßnahmenpakete für mehr Ökologie und Hochwassersicherheit wurden bisher umgesetzt, elf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden