Welt der Physik: Das Hamburger Robotische Teleskop https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/optische-teleskope/hamburger-teleskop/
Moderne Astronomie ist teuer. Rund 500 Millionen Euro hat das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile gekostet, 1,6 Milliarden Dollar verschlangen Bau und Entwicklung des Weltraumteleskops Hubble, für das Nochfolgeinstrument, das James Webb Space Telescope, veranschlagt die NASA 3,3 Milliarden Dollar. Die meisten an diesen Teleskopen durchgeführten Projekte müssen wegen der starken Nachfrage mit eher wenigen Beobachtungen auskommen. Kaum Raum für Langzeituntersuchungen und Durchmusterungen.
In diesen Zeiten war die Sonne nahezu durchgehend fleckenfrei, der Elf-Jahres-Zyklus