Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Sägeindustrie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/entwicklung-in-der-saegeindustrie

Die Sägeindustrie ist der wichtigste Kunde der Forstwirtschaft. Daher ist ihr „Wohlergehen“ für die Forstbetriebe von besonderem Interesse. Aber auch an dieser Branche ging die Wirtschaftskrise nicht ohne Spuren vorüber.
Der Jahresumsatz der größeren Unternehmen betrug zuletzt durchschnittlich elf Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ideenschmiede für die Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/ideenschmiede-waldpaedagogik

In einer Projektgruppe setzten sich Förster und Pädagogen zusammen, um Hilfsmittel für Waldführungen zu erstellen. Mittlerweile wurden daraus einige Exportschlager. Die Gruppe ist erneut zusammengetreten, um der enormen Nachfrage und neuen Erkenntnissen gerecht zu werden.
Entwicklung neuer waldpädagogischer Ideen sind weitere Aufgaben der derzeit aus elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist die Douglasie hinsichtlich des Forstschutzes weniger problematisch als heimische Koniferen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-douglasie

Noch ist die Anbaufläche der Douglasie in Österreich verschwindend gering und die Meldungen über Schadauftreten selten. Liegt dies an dem geringen Anteil der Baumart in den heimischen Wäldern oder hat sie ein geringeres Schadensrisiko?
.; in Europa sind elf Arten bekannt) als auch Rotfäule (Heterobasidion annosum) sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Siebenschläfer – ein verschlafener Buchenfreund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-siebenschlaefer

Sein Name ist Programm, der Siebenschläfer ist eine echte Schlafmaus. Im Herbst, wenn er sich den nötigen Winterspeck anfrisst, dringt er auch in die Nähe menschlicher Behausungen am Waldrand vor. Auf seiner nächtlichen Suche nach Leckereien kann er zum „Radaubruder“ werden.
Die bis zu elf Jungen werden in Baumhöhlen, Nistkästen oder verlassenen Vogelnestern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder in der Mongolei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waelder-in-der-mongolei

Mongolei: Steppe, Halbwüste, Wüste – aber nicht nur. In der Mongolei gibt es auch Wälder. Die Mongolei besitzt eine Waldfläche, die in der Größe der in Deutschland entspricht. Es handelt sich hauptsächlich um Subtaiga- und Bergtaigawälder.
Der Waldanteil beträgt etwa sieben Prozent; demnach besitzt die Mongolei mit fast elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernwachstum in einer warm-trockenen Klimakulisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/kiefern-durchforstungsversuche

Die Kiefer wächst oft außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. So auch in der Oberrheinischen Tiefebene, eine Folge der früheren intensiven Streunutzung. Das Wachstum wird dort durch das Klima, sinkende Grundwasserstände und die Mistel beeinträchtigt.
Für die Untersuchung wurden elf rund ¼ Hektar große Kiefern-Durchforstungsversuche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald macht Schule – eine Einladung an alle Forstleute, Lehrerinnen und Lehrer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/wald-macht-schule

Unterricht im Wald macht nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern Spaß. Allerdings ist es nicht einfach eine solche Stunde zu gestalten. Hilfe gibt es jetzt durch das Bildungsprogramm „Wald macht Schule“ des Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.
Für elf unterschiedliche Schulfächer sind insgesamt rund 60 Bildungsbausteine entstanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es wächst und wächst und wächst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/es-waechst-waechst-waechst

Seit über zwanzig Jahren liefert eine Kurzumtriebsplantage in der Oberpfalz schon Energieholz – aber auch interessante Ergebnisse zur Produktion und zu ökologischen Fragen. Bei Wöllershof ist die älteste KUP-Versuchsfläche Bayerns.
Insgesamt wurden 119 Spinnen-, elf Weberknecht- und drei Pseudoskorpionarten auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden