Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Die Eiche im Klimawandel: Trockenheit und Anpassung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Der zweite Teil ist speziell der Trockenheit und den Anpassungsprozessen bei den Jungeichen gewidmet.
Nach dem Abschluss der Trockenperiode stieg diese innerhalb von elf Tagen wieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreißig Jahre KUP in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/dreissig-jahre-kup-in-bayern

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft mit dem Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen – den sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP). Im Folgenden werden die zentralen Ergebnisse des Projekts dargestellt.
Rote-Liste-Arten: vier auf der deutschen Roten Liste der Spinnen Deutschlands und elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Auerhuhn ist im Schwarzwald noch immer gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/10-jahre-aktionsplan-auerhuhn

Der Aktionsplan Auerhuhn schützt das im Schwarzwald vom Aussterben bedrohte Auerhuhn seit 2008. Eine Zwischenbilanz 2019 zeigte: Die Population befindet sich trotz intensiver Schutzbemühungen weiterhin in einem schlechten Erhaltungszustand. Woran liegt das?
Weitere elf Maßnahmen wurde als im Prozess und sechs Maßnahmen als nicht erfüllt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-baden-wuerttemberg

Auch letztes Jahr war es wieder zu trocken-warm – so bleibt das durch Borkenkäfer verursachte Absterben von Fichten und Tannen weiter auf sehr hohem Niveau. Auch die Kiefernwälder der Oberrheinebene werden weiterhin sehr in Mitleidenschaft gezogen. Genauso sind die deutlichen Vitalitätsverluste an Buchen immer noch vorhanden.
Der Beitrag zeigt eine Übersicht von elf Arten, die bei uns auftreten können.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldentwicklung im untersten Teil der Brandfläche von Leuk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/waldentwicklung-nach-waldbrand

Auf der Waldbrandfläche oberhalb von Leuk (Kanton Wallis) etabliert sich ein neuer artenreicher Wald aus jungen Bäumen. Flaumeichen und Waldföhren werden die Pioniergehölze ablösen und den künftigen Wald im untersten Teil bilden.
Elf Jahre nach dem Brand (2014) waren es hauptsächlich Pap­peln, Weiden und Birken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewertung von Sommerlinden-Erntebeständen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-sommerlinden-erntebestaenden-in-bayern

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Vielerorts kam es zu Ausfällen von Fichte und Kiefer. Nach den letzten Trockenjahren treten zunehmend gravierende Schäden bei Buche und Bergahorn auf. Aus diesem Grund rücken heimische Nebenbaumarten in den Fokus, die zur Erweiterung der Baumartenpalette und Streuung des Risikos genutzt werden sollten.
In Bayern gibt es elf zugelassene Ernteeinheiten bei der Sommerlinde, darunter zwei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grenzgänger unter Dauerbeobachtung – Einblicke in das Leben von Jasper, Halma und Co. – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/unter-dauerbeobachtung

Das Reh ist mit 1,2 Millionen erlegten Tieren jährlich das wichtigste deutsche Jagdwild. Gleichzeitig beeinflusst es aufgrund seines Verbisses die Waldbewirtschaftung. Grund genug, sich intensiver mit dieser Tierart zu beschäftigen.
Neun Tiere wanderten saisonal, sechs wanderten ab und bei elf Rehen wurde Erkundungsverhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom artenreichen Mittelwald zum "sekundären Urwald" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/vom-artenreichen-mittelwald-zum-sekundaeren-urwald

Die ersten 135 Bayerischen Naturwaldreservate sind seit 1978 in ihrer Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen. Unter ihnen sind auch ehemalige Mittelwälder, die vormals eine starke Prägung durch den Menschen erfahren haben. Wohin sich diese Wälder entwickeln, wenn sie über 40 Jahre nicht mehr genutzt werden, zeigt das Naturwaldreservat „Dachsbau“. Ein interessantes Vergleichsobjekt stellt zudem das räumlich benachbarte Naturschutzgebiet „Reiterswiesen“ dar, in dem seit einiger Zeit wieder aktive Mittelwaldwirtschaft betrieben wird.
wurden bei der Einrichtung der ein Hektar großen Repräsentationsfläche im Jahr 1978 elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden