Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Wildverbiss: wichtige Baumarten unter Druck – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-wichtige-baumarten-unter-druck

Im Jungwald ist der Verbiss durch wild lebende Tiere der häufigste Schaden. Gemäss den Resultaten des vierten Landesforstinventars ist in der Schweiz mittlerweile jede fünfte Jungtanne und jede dritte junge Eiche verbissen.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Trockenstress: Genetische Variation als Schlüssel für zukünftigen Anbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/fichte-im-trockenstress

Der trockene Sommer 2015 hat die Fichte sehr geschwächt. In mehreren Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass sie eine hohe genetische Variation der Trockentoleranz besitzt. Diese Variation gilt es für die Zukunft zu bewahren.
Untersucht wurden elf Herkünfte in einem Versuch im Weinviertel (Abbildung 1).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlebnisse in der Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erlebnisse-in-der-datenbank

Lehr- und Erlebnispfade können spannende und lehrreiche Erholungseinrichtungen sein. Es kommt darauf an, ihre Qualität sicher zu stellen und Investitionen entsprechend zu steuern. Die dazu nötigen Daten stehen nun in einer Datenbank zur Verfügung.
Pfad, zusätzlich bis zu 19 Fragen zu jeder Info-Einrichtungen (Schild) und bis zu elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenkrebs – Ausbreitung im Nahbereich infizierter Altbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/buchenkrebs

Die forstliche Bedeutung des Buchenkrebses liegt in der nachhaltigen Verschlechterung der Stammform und der inneren Holzqualität der befallenen Buchen. Sind die Einflussfaktoren bekannt, kann die Krankheit durch waldbauliche Behandlung und Baumartenwahl eingedämmt werden.
Für die Studie wurden in Baden-Württemberg elf repräsentative Forstbezirke mit hohem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großflächige Eichennaturverjüngung: Bewährtes Verfahren im Test – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/eiche-natuerlich-verjuengen

Die Eiche gilt als klimastabile Baumart mit guter Wertleistung und ist ökologisch von hohem Interesse. Für den Erhalt dieser Art ist dabei die erfolgreiche Verjüngung entscheidend. Ein vor ca. 15 Jahren wiederbelebtes, traditionelles Verjüngungsverfahren und Pflegemodell wurde nun einer kritischen Prüfung unterzogen.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie reagiert die Weisstanne nach Verbiss? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/reaktion-der-tanne-nach-verbiss

Tannenverjüngung erreicht ihr Wachstumsoptimum unter leichter Beschattung, wobei auch die Mortalität und diesen Bedingungen am niedrigsten ist. Der entscheidende Faktor für die Reaktion von Tannensämlingen auf den Verbiss ist die Verbissstärke.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation in Bayern 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-in-bayern-2022

Der kühle und regnerische April 2022 verzögerte die Entwicklung der Schadinsekten und sorgte für eine verhältnismäßig gute Wasserversorgung – und damit zu einem Gefühl falscher Sicherheit. Mit einsetzender Hitze und zunehmender Dürre nahmen die Schäden an allen Baumarten über die Sommermonate stark zu.
An elf Standorten in der Oberpfalz wurden mehr als 1.000 Falter gefangen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzernteverfahren an Naturschutzanforderungen anpassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/holzernteverfahren-an-naturschutzanforderungen-anpassen

Anforderungen des Naturschutzes an die Wälder führen zu einem größeren Strukturreichtum. Diese Waldstrukturen erschweren die Bewirtschaftung. In einem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie die Holzernteverfahren an diese Herausforderungen angepasst werden können.
Zudem wurden elf Fallstudien zu Holzerntemaßnahmen in strukturreichen Waldbeständen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden