Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Klimawandel: Weniger Holzzuwachs trotz längerer Vegetationsperiode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/klimawandel-weniger-holzzuwachs-trotz-laengerer-vegetationsperiode

Die Klimaerwärmung verlängert zwar die Vegetationszeit, führt aber nicht zu mehr Holzzuwachs. Bei wichtigen Baumarten in der Schweiz nimmt das Stammwachstum sogar ab – mit Folgen für die Waldbewirtschaftung und für die Rolle der Wälder als Kohlenstoffsenke.
Inhalt: Treenet – Echtzeitdaten für den Wald Ergebnisse aus elf Jahren kontinuierlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Vielfalt Holz zersetzender Pilze in Naturwaldzellen des Sauerlandes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/holz-zersetzende-pilze

Seit 1990 werden in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen pilzfloristisch-soziologische Bestandsaufnahmen Holz zersetzender Pilze durchgeführt. 2008 erfolgte eine Erfassung der vorrangig am Holzabbau beteiligten Pilzarten.
Bei den Holzarten war die Grobstreu am stärksten besiedelt (Eiche 31, Hainbuche elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schalenwild, Hase oder Maus – wer war´s? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-richtig-ansprechen

Verbiss kann zu bedeutsamen Schäden an der Waldverjüngung führen. Doch nicht immer ist das Schalenwild der Verursacher. Anhand einiger Diagnosemerkmale lässt sich der jeweilige Verbissverursacher in den allermeisten Fällen sicher bestimmen.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldforschung in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldforschung-in-bayern

Rund vier Jahrzehnte Naturwaldforschung sind eine lange Zeit ? und doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Wald entwickelt sich immer noch weiter, aber zahlreiche Ergebnisse konnten schon in den Naturwaldreservaten gewonnen werden.
Veränderung der Baumartenanteile und zur Mortalität in den Beständen Abb. 3: Das elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Da war der Sturm drin! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/da-war-der-sturm-drin

1990 wüteten die Winterstürme „Vivian“ und „Wiebke“ in den Wäldern Europas. Bereits im Jahr darauf wurden im Hochgebirge Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet, um praxisrelevante Informationen auf Windwurfflächen im Schutzwald zu gewinnen.
In deren Zentren liegen insgesamt elf Beobachtungsflächen mit Flächengrößen zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenrückgang in Schweizer Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/eichenrueckgang-im-nwr

Eichen sind sowohl für den Naturschutz als auch hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel relevant. Um das natürliche Potenzial der Eiche abzuschätzen, haben Forscher Jahrring- und Inventurdaten aus Schweizer Naturwaldreservaten analysiert. Fazit: Die Eiche geht zurück.
www.waldreservate.ch In elf der zwölf Untersuchungsgebiete nahm der Eichenanteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Baumbedeckung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/baumbedeckung-in-der-schweiz

Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist mit Bäumen bestockt. Im Rahmen des dritten Landesforstinventars haben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL erstmals die Baumbedeckung auf der gesamten Landesfläche erfasst.
Luftbildauswertung in zwei Schritten:  Die 5 × 5 Rasterpunkte wurden pro Probefläche einer von elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden