Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Da war der Sturm drin! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/da-war-der-sturm-drin

1990 wüteten die Winterstürme „Vivian“ und „Wiebke“ in den Wäldern Europas. Bereits im Jahr darauf wurden im Hochgebirge Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet, um praxisrelevante Informationen auf Windwurfflächen im Schutzwald zu gewinnen.
In deren Zentren liegen insgesamt elf Beobachtungsflächen mit Flächengrößen zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenrückgang in Schweizer Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/eichenrueckgang-im-nwr

Eichen sind sowohl für den Naturschutz als auch hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel relevant. Um das natürliche Potenzial der Eiche abzuschätzen, haben Forscher Jahrring- und Inventurdaten aus Schweizer Naturwaldreservaten analysiert. Fazit: Die Eiche geht zurück.
www.waldreservate.ch In elf der zwölf Untersuchungsgebiete nahm der Eichenanteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Baumbedeckung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/baumbedeckung-in-der-schweiz

Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist mit Bäumen bestockt. Im Rahmen des dritten Landesforstinventars haben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL erstmals die Baumbedeckung auf der gesamten Landesfläche erfasst.
Luftbildauswertung in zwei Schritten:  Die 5 × 5 Rasterpunkte wurden pro Probefläche einer von elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildwarnanlage an der B 504 im Reichswald bei Kleve – Erfolgskontrolle in den ersten beiden Betriebsjahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildwarnanlage-im-reichswald-kleve

Auf der Bundesstraße 504 im Reichswald Kleve wurde 2011 eine weitere elektronische Wildwarnanlage installiert. Die seitdem nachhaltig abgesenkte Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge hat zu einer deutlichen Senkung der Wildunfälle geführt.
Sehr deutlich ist der Rückgang beim Rotwild von elf auf drei (-63 %).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Geheimnis der herbstlichen Laubverfärbung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/herbstlliche-laubverfaerbung

Grüne Laubbäume verändern ihr Aussehen im Herbst und Winter stark. Für sie ist es der effizienteste Weg, um die kalte und wasserarme Jahreszeit gut zu überstehen. Aber warum verfärben sich zuerst die Blätter und fallen dann ganz ab? Was passiert genau?
Nadeln etwa fünf Jahre, an Fichte bis zu sieben Jahre und an Tanne sogar bis zu elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden