Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Hitzeaktionspläne: Status quo, Barrieren & Erfolgsfaktoren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hitzeaktionsplaene-status-quo-barrieren

Was braucht ein kommunaler Hitzeaktionsplan und wo gibt es Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen sind mit der Zunahme von Hitzeperioden und ihren Auswirkungen in den vergangenen Jahren zunehmend relevanter geworden. Deshalb hat ein erstes bundesweites Forschungsprojekt kommunale Hitzeaktionspläne etwas genauer unter die Lupe genommen – mit bemerkenswerten Einblicken.
senken Mit einer systematischen Literaturrecherche identifizierte das Projektteam elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regelungen zu Auftragsvergaben einschließlich Honorare | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/antragstellung/regelungen-zu-auftragsvergaben-einschliesslich

Diese Regelungen enthalten zusätzlich zu den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) weitere verpflichtende Regelungen zu Auftragsvergaben einschließlich Honorare (Position 0835 im Finanzierungsplan) und sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, Stand 02.2025.
Eine beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb ist gemäß § elf UVgO möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demografischer Wandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11277

Eine Bevölkerungszunahme oder -abnahme kann sich – regional unterschiedlich – auf Umweltnutzung und Umweltzustand auswirken. Nach einer Korrektur der Bevölkerungszahl durch den Zensus 2011 stieg die Bevölkerung Deutschlands bis 2023. Das lag vor allem an kurzfristig wirksamen Faktoren wie der Zuwanderung. Auf lange Sicht wird die Bevölkerung voraussichtlich altern und abnehmen.
der Bevölkerung in den Bundesländern Von 1990 bis 2023 nahm die Bevölkerung in elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11271

Der Schutz von Umwelt und Klima hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2024 beurteilen 54 Prozent den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtig. Allerdings nimmt die Bedeutung des Themas ab. Als wichtiger empfinden viele die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung.
Im Vergleich zum Jahr 2018 liegt der Anteil um elf Prozentpunkte höher.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preis „Blauer Kompass“ stärkt das Wir-Gefühl | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/preis-blauer-kompass-staerkt-das-wir-gefuehl

Beim Wettbewerb „Blauer Kompass“ des Umweltbundesamtes werden wegweisende Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels gesucht. Zwei Gewinnerprojekte aus dem Vorjahr berichten, welche Wirkung der Preis vor Ort erzielte und wie ihre Arbeit nach der Preisverleihung weiterging.
Der Kölner Stadtteil ist einer von elf Sozialräumen der Stadt, die aufgrund ihrer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden