Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Abfälle privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/43962

Vermeiden, Trennen, Verwerten, dies sind die wichtigsten Ratgeber, um die täglich anfallenden Abfallmengen in den privaten Haushalten zu verringern. Schon wenige Tipps helfen: Einkaufstasche statt Plastiktüte, Mehrweg statt Einweg, Lebensmitteleinkauf – besonders bei Obst, Gemüse und Fleisch – richtig einschätzen, Papierverbrauch einschränken sowie aufladbare Batterien
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa elf Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abfälle privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/abfaelle-privater-haushalte

Vermeiden, Trennen, Verwerten, dies sind die wichtigsten Ratgeber, um die täglich anfallenden Abfallmengen in den privaten Haushalten zu verringern. Schon wenige Tipps helfen: Einkaufstasche statt Plastiktüte, Mehrweg statt Einweg, Lebensmitteleinkauf – besonders bei Obst, Gemüse und Fleisch – richtig einschätzen, Papierverbrauch einschränken sowie aufladbare Batterien
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa elf Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1995 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1995?parent=81789

1995 bekommt das UBA einen neuen Präsidenten: den Volkswirt und bislang UBA-Vizepräsidenten Dr. Andreas Troge. Außerdem geht die Umweltprobenbank in den Regelbetrieb. Die Alpenkonvention tritt in Kraft. Die EMAS-Verordnung wird in Deutschland durch das Umweltauditgesetz umgesetzt. Und das UBA veröffentlicht den „Lärmfindex ’95“ – ein Wegweiser durch den „Lärm-Dschungel“.
Die Umweltprobenbank entnimmt regelmäßig an elf ausgewählten Standorten in Deutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2010 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2010?sprungmarke=gesundheitsschaeden-bisphenol-a

2010 fließt nach der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon wochenlang Öl in den Golf von Mexico. Das UBA zeigt durch Studien: 100 % Ökostrom bis 2050 sind in Deutschland möglich und Nachtfluglärm macht krank. Es warnt vor Bisphenol A, verbietet erstmals ein Putzmittel, bewertet eine mögliche Pkw-Maut, legt ein Konzept für mehr Schienengüterverkehr vor und gründet die
Elf Arbeiter sterben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2010 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2010?parent=81789

2010 fließt nach der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon wochenlang Öl in den Golf von Mexico. Das UBA zeigt durch Studien: 100 % Ökostrom bis 2050 sind in Deutschland möglich und Nachtfluglärm macht krank. Es warnt vor Bisphenol A, verbietet erstmals ein Putzmittel, bewertet eine mögliche Pkw-Maut, legt ein Konzept für mehr Schienengüterverkehr vor und gründet die
Elf Arbeiter sterben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preis „Blauer Kompass“ stärkt das Wir-Gefühl | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/77909

Beim Wettbewerb „Blauer Kompass“ des Umweltbundesamtes werden wegweisende Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels gesucht. Zwei Gewinnerprojekte aus dem Vorjahr berichten, welche Wirkung der Preis vor Ort erzielte und wie ihre Arbeit nach der Preisverleihung weiterging.
Der Kölner Stadtteil ist einer von elf Sozialräumen der Stadt, die aufgrund ihrer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biotische Rohstoffe | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/41275

Sämtliche tierische und pflanzliche Stoffe, die nicht in fossilen Rohstoff umgewandelt wurden, sind biotische Rohstoffe. Das können zum Beispiel Holz, Fleisch, Getreide, Heu oder andere nachwachsende Rohstoffe sein. Weltweit standen im Jahr 2008 13 Milliarden Tonnen biotische Rohstoffe zur Verfügung.
Auf elf Prozent der Fläche werden Rohstoffe für Biokraftstoffe und die stoffliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden