Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Demografischer Wandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/demografischer-wandel

Eine Bevölkerungszunahme oder -abnahme kann sich – regional unterschiedlich – auf Umweltnutzung und Umweltzustand auswirken. Nach einer Korrektur der Bevölkerungszahl durch den Zensus 2011 stieg die Bevölkerung Deutschlands bis 2023. Das lag vor allem an kurzfristig wirksamen Faktoren wie der Zuwanderung. Auf lange Sicht wird die Bevölkerung voraussichtlich altern und abnehmen.
der Bevölkerung in den Bundesländern Von 1990 bis 2023 nahm die Bevölkerung in elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten

Der Schutz von Umwelt und Klima hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2024 beurteilen 54 Prozent den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtig. Allerdings nimmt die Bedeutung des Themas ab. Als wichtiger empfinden viele die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung.
Im Vergleich zum Jahr 2018 liegt der Anteil um elf Prozentpunkte höher.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/107516

Die ANBest-P mit Stand 28.06.2024 wurden im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht und enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des Paragrafen 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) sowie notwendige Erläuterungen. Sie sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, soweit dort nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
erbringenden Verwendungs- und Zwischennachweise entsprechend Verwaltungsvorschrift Nummer elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103782

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Studie in Norddeutschland auf, woher sie kommen: Die Antibiotika-Rückstände an den elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2016?parent=81789

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein
Studie in Norddeutschland auf, woher sie kommen: Die Antibiotika-Rückstände an den elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden