Stunde der Gartenvögel 2016: Endergebnis – NABU https://www.nabu.de/news/2016/06/20700.html
Mit Platz elf bei der Mehlschwalbe und Platz zwölf…
Mit Platz elf bei der Mehlschwalbe und Platz zwölf beim Mauersegler setzt sich der
Meintest du elsen?
Mit Platz elf bei der Mehlschwalbe und Platz zwölf…
Mit Platz elf bei der Mehlschwalbe und Platz zwölf beim Mauersegler setzt sich der
Fußball-WM in Russland: Anstoß in der Kasan Arena an der Wolga. Gleich nebenan brüten die Östlichen Kaiseradler – einer der seltensten Adler Europas.
Auf dem dem Trikot der deutschen Elf ist übrigens ein stilisierter Adler zu sehen
Das Projekt unterstützt Landwirte, die auf Öko-Landbau umsteigen wollen. Die Bundesumweltministerin kündigt stärkere Förderung des Bio-Landbaus an.
Seit Beginn des Projekts wurden 53 Landwirte aus elf Bundesländern auf ihrem Weg
Einen Überblick über Fachliteratur inklusive der selten bekannten „grauen Literatur“ wie Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten stellt der NABU-Bundesfachaus
Steffen Wolff 2023 Humboldt-Universität Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Elf
Die REWE Group hat den Deutschen CSR-Preis 2016 gewonnen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für sein „PRO PLANET“-Apfelprojekt mit dem NABU .
Mittlerweile beteiligen sich weit über 100 Erzeuger in elf Anbauregionen.
NABU International überreicht Neuseeland Petition gegen Stell- und Schleppnetzfischerei im Delfin-Lebensraum: 150.873 Menschen unterstützen die Petition.
Elf neue Biobauern Videogrüße senden Kaukasus hautnah Schutz Grauer Kronenkranich
Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst lud zur Pflanz- und Pflegeaktion ein. Drei neue Bäume (Apfel, Birne und Kirsche) wurden gepflanzt.
Rainer Haas 26 Speierlinge und elf Obstbäume zur Erhaltung und Sicherung der Allee
Mit mehreren hunderttausend Euro jährlich fördern der NABU und Alnatura den Ökolandbau. Schon 14.000 Hektar Äcker und Grünland konnten so zusätzlich …
Elf neue Biobauern „Gemeinsam Boden gut machen“ – unter diesem Motto fördern NABU
Der Lake Ol’Bolossat in Kenia wurde zum Schutzgebiet erklärt. Der NABU ist seit 2014 in der Region aktiv und tritt für den Schutz des Gebietes ein.
Elf neue Biobauern Videogrüße senden Kaukasus hautnah Schutz Grauer Kronenkranich
Zum Welttag der Feuchtgebiete fordert der NABU die zukünftige Regierungskoalition zu einem verstärkten Schutz der Moore auf.
Elf neue Biobauern Videogrüße senden Kaukasus hautnah Schutz Grauer Kronenkranich