Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Ein möglicher neuer Indikator für die Entstehung von Exoplaneten

https://www.mpg.de/17154543/0705-astr-ein-moeglicher-neuer-indikator-fuer-die-entstehung-von-exoplaneten-150980-x

Mehr als 4600 Planeten bei fernen Sternen sind bisher bekannt. Viele dieser Himmelskörper besitzen mehr oder weniger dichte Gashüllen ähnlich der Erde. Nun haben Forschende, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, erstmals verschiedene Formen von Kohlenstoff in der Atmosphäre eines Exoplaneten mit der Bezeichnung TYC 8998-760-1 b nachgewiesen. Seine Beobachtung mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile ergab einen relativ hohen Anteil an Kohlenstoff-13. Dies deutet darauf hin, dass sich der er rund 300 Lichtjahre entfernte Gasriesen im Sternbild Fliege in großem Abstand von seinem Mutterstern gebildet hat.
Dietmar Germerott vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung war für elf

Ursprung des kosmischen Jets der aktiven Galaxie 3C 279

https://www.mpg.de/20999178/1025-radi-astronomen-erfassen-entstehung-eines-starken-kosmischen-jets-150300-x

Forschende haben das bisher detaillierteste Radiobild eines Plasmastrahls aufgenommen, der aus der unmittelbaren Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der aktiven Galaxie 3C 279 austritt. Der Jet bewegt sich fast mit Lichtgeschwindigkeit und zeigt in der Nähe seines Ursprungs komplexe, verdrehte Muster, die an einen DNA-Strang erinnern. Um dieses Bild zu erzeugen, hat das internationale Team mehrere Radioteleskope am Boden und ein Radioteleskop im Orbit zu einem virtuellen Teleskop zusammengeschaltet, das acht Mal den Durchmesser der Erde hat.
Dietmar Germerott vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung war für elf