Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Neue Bilder und Daten des Weltraumteleskops Euclid enthüllen das Geheimnis des diffusen Lichts im Perseus-Galaxienhaufen

https://www.mpg.de/21952450/euclid-neue-daten-lueften-geheimnis-perseus-galaxienhaufen?c=11863856

Neue wissenschaftliche Bilder und Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen. Die Bilder demonstrieren auch, wie Forschende mit Euclid die Geheimnisse des Kosmos entschlüsseln, nach fremden Planeten suchen, die dunkle Materie studieren und die Entwicklung des Universums erforschen können.
Teil des Datenpaketes ist ein Katalog mit mehr als elf Millionen astronomischen Objekten

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

https://www.mpg.de/23433621/zwergplanet-ceres-ursprung-im-asteroidenguertel?c=11833589

Daten der Nasa Raumsonde Dawn stellen Vermutung über die Herkunft von Ceres im äußeren Sonnensystem in Frage. Der Grund: Der Fund heller Ammoniumablagerungen im Consus Krater könnten durch Ceres‘ Kryovulkanismus an die Oberfläche gehoben worden sein und stammen womöglich nicht aus dem äußeren Sonnensystem
umschließt sie einen kleineren Krater, der mit einer Fläche von etwa 15 Kilometern mal elf

Eine heiße Super-Erde in der Nachbarschaft

https://www.mpg.de/16457988/0219-astr-eine-nahe-gluehend-heisse-super-erde-150980-x

In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein aufgespürt. Nur wenige von ihnen sind erdähnlich. Jetzt berichten Forschende um Trifon Trifonov vom Max-Planck-Institut für Astronomie von der Entdeckung einer heißen Super-Erde, die den 26 Lichtjahre entfernten roten Zwergstern Gliese 486 umkreist. Trotz seiner geringen Distanz zu seiner Muttersonne hat der als Gliese 486b bezeichnete Planet möglicherweise einen Teil seiner ursprünglichen Atmosphäre behalten. Daher eignet er sich besonders gut, um seine Gashülle und sein Inneres mit der kommenden Generation von weltraum- und bodengestützten Teleskopen zu untersuchen.
Caballero arbeiten im CARMENES-Projekt mit, dessen Konsortium elf Forschungseinrichtungen

James Webb Weltraumteleskop untersucht Geburtsstätten von erdähnlichen Exoplaneten

https://www.mpg.de/20141179/0411-astr-jwst-minds-150980-x

Astronominnen und Astronomen analysieren erste Infrarotspektren des James Webb Weltraumteleskops von planetenbildenden Scheiben. Ihre ersten Ergebnisse deuten auf eine reiche und vielfältige Chemie, welche die Grundlage für erdähnliche Planeten und ihre Atmosphären bilden könnte.
Astronominnen und Astronomen aus elf europäischen Ländern untersuchen mit Minds auch