Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Neue Strategien für Katalysatoren

https://www.mpg.de/10334344/leibniz-preis-benjamin-list

Benjamin List erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016 für seine Arbeit im Bereich der Organokatalyse. In seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr werden neue Katalyse-Konzepte erarbeitet und Prinzipien zur Entwicklung metallfreier Katalysatoren entwickelt.
(idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres Elf

Innere Uhr

https://www.mpg.de/24363172/innere-uhr?c=152060

Es gibt Menschen, die gelten als nachtaktiv. Andere müssen niesen, wenn sie die Sonne blendet. Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen, die auch in völliger Dunkelheit weiterzuticken scheint.
Im Intervallschlaf: Auch wenn elf Versuchspersonen über 40 Stunden hinweg etwa alle

Innere Uhr

https://www.mpg.de/24363172/innere-uhr

Es gibt Menschen, die gelten als nachtaktiv. Andere müssen niesen, wenn sie die Sonne blendet. Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen, die auch in völliger Dunkelheit weiterzuticken scheint.
Im Intervallschlaf: Auch wenn elf Versuchspersonen über 40 Stunden hinweg etwa alle

Innere Uhr

https://www.mpg.de/24363172/innere-uhr?c=19151121

Es gibt Menschen, die gelten als nachtaktiv. Andere müssen niesen, wenn sie die Sonne blendet. Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen, die auch in völliger Dunkelheit weiterzuticken scheint.
Im Intervallschlaf: Auch wenn elf Versuchspersonen über 40 Stunden hinweg etwa alle

Gilles Laurent wird mit dem Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2025 ausgezeichnet

https://www.mpg.de/24038816/0120-hirn-gilles-laurent-wird-mit-dem-louis-jeantet-preis-fuer-medizin-2025-ausgezeichnet-151365-x?c=151390

Die Louis-Jeantet-Preise 2025 werden an Gilles Laurent, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, und an Veit Hornung, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen
(idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres Elf

Kohlenstoff aus kosmischer Quelle

https://www.mpg.de/17687933/kohlenstoff-aus-doppelsternen

Zu zweit geht manches besser – etwa die Produktion chemischer Elemente. Viele davon entstehen im Innern von Sternen bei Fusionsprozessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Kohlenstoff, denn auf ihm beruht das Leben und damit letztlich der Mensch. Doch wie effektiv ist die kosmische Quelle dieses so wichtigen Bausteins? Eine Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik zeigt, dass massereiche Sterne doppelt so viel Kohlenstoff produzieren, wenn sie einen Begleitstern haben.
Dietmar Germerott vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung war für elf