Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

MaxPlanckForschung 3/2024: Über Leben

https://www.mpg.de/23519177/MPF_2024_3

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Deckung der existentiellen Bedürfnisse, die durch den Klimawandel zunehmend eingeschränkt wird. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung versuchen, die Eigenschaften von ertragreichen und robusten hybriden Pflanzen über mehrere Generationen zu erhalten. Ferner geht es um die Arbeit des Global Fire Monitoring Centers, das Wissen sammelt und vermittelt, wie sich Brände von Wäldern, aber auch Wiesen und Äckern verhindern und effektiv bekämpfen lassen. Schließlich ist Thema, wie sich die Wasserkreisläufe bereits verändert haben und noch verändern werden und wie wir uns darauf einstellen können.
Dietmar Germerott vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung war für elf

Hegel-Preis für Michael Stolleis

https://www.mpg.de/11902999/hegel-preis-stolleis

Michael Stolleis, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, erhält den renommierten Hegel-Preis der Stadt Stuttgart für sein umfangreiches Werk zu den historischen Entwicklungen des Rechts, vor allem des Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie des Staatskirchenrechts.
(idw) ehrt die besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des letzten Jahres Elf

Biologielaborant

https://www.mpg.de/258665/biologielaborant

Für Biologie und Chemie hat sich Uschi Kagerer bereits in der Schule interessiert. Seit drei Jahren absolviert die 19-jährige aus Wolfratshausen am MPI für Biochemie in Martinsried eine Ausbildung zur Biologielaborantin – ihr Traumberuf.
Insgesamt elf junge Leute, fünf Männer und sechs Frauen bildet das MPI für Biochemie

Chemie im Wandel der Zeit

https://www.mpg.de/6386130/100jahre_chemie?seite=1

Vor 100 Jahren öffnete in Berlin-Dahlem das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie seine Pforten. Schon drei Jahre später konnte es mit dem ersten Nobelpreisträger aufwarten: Richard Willstätter hatte die Struktur des Chlorophylls aufgeklärt. Weltberühmt wurde die Forschungsstätte, aus der das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hervorging, durch die Entdeckung der Kernspaltung.
von Ihne im Stil der Dahlemer Villen entworfen und in einer Rekordzeit von nur elf