Führung & Brunch | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/brunch-widerstaende
Zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Sonntags um elf Öffentliche Führung Führung Sonntags, 11 Uhr Samstags um drei
Zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Sonntags um elf Öffentliche Führung Führung Sonntags, 11 Uhr Samstags um drei
Eine Führung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Sonntags um elf Öffentliche Führung Führung Sonntags, 11 Uhr Samstags um drei
Als „Faulenzerleben“, als eine Zeit, die er „besser nicht hätte verbringen können“, bezeichnete Dr. Fritz Goldschmidt den letzten Fronturlaub, den er anlässlich der Hochzeit seines Bruders Ludwig am 22. Januar 1918 verlebte.
Magnus Weinberg patriotisch auch der elf gefallenen Gemeindemitglieder gedachte,
Museumsdirektor Peter Schäfer über die Aufgaben eines Jüdischen Museums heute
Elf Menschen sind in der Tree-of-Life-Synagoge ermordet worden, nur deswegen, weil
Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin, Eröffnung: 23. August 2020
Bis zur Schließung im Dezember 2017 hatte sie über elf Millionen Besucher.
Öffentliche Führung auf Englisch
Sonntags um elf Öffentliche Führung Führung Sonntags, 11 Uhr Samstags um drei
Veranstaltungen, Führungen & Ausstellungen
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/sonntags-um-elf-oeffentliche-fuehrungen#widerstaende
Neue AusstellungWechselausstellungWiderstände. Jüdische Designerinnen der Moderne 11. Juli – 23. November 2025, JMB, Altbau 1. OG Die Aus stellung zeigt die Positionen jüdischer Designer innen innerhalb der Emanzipa tions- und Moderni sierungs prozesse der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Das JMB macht ihre vergessenen Biografien sowie ihre künstlerischen und unternehmer ischen Leistungen anhand ihrer Werke wieder sichtbar. Mit rund 300 Exponaten von mehr als 60 Gestalterinnen bringt die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaft licher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neubeginn im Ausland. Fast alle wurden aus der deutschen Kunst- und Kultur geschichte verdrängt. Die Schau setzt dem das Ergebnis langjähriger Forschungs arbeit entgegen und die Künstlerinnen wieder an den Platz, der ihnen zusteht. Anni Albers, Friedl Dicker, Maria Luiko, Emmy Roth, Irene Saltern, Tom Seidmann-Freud zählen zu den bekannteren Namen. Zu sehen ist ein breites Spektrum an Design und handwerk lichen Techniken: von Gold schmiede- und Textilkunst über Keramik und Holz schnitzerei bis zu Modedesign und Grafik. Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinnen-der-moderne
www.jmberlin.de/kultursommerfest-20-juli-2025 Führungen Dauerausstellung Sonntags um Elf
„Wen die Götter lieben, der stirbt jung.“So lautet der griechische Spruch auf der seidenen Gedenkschleife für den erst 18-jährigen Otto Rothmann, die der Vater für seinen ältesten Sohn anfertigen ließ.
Oktober 1914 im Lazarett von Douai in Nordfrankreich, infolge einer elf Tage zuvor
Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin eröffnet am 23. August 2020
Bis zur Schließung im Dezember 2017 hatte sie über elf Millionen Besucher.