Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

BMEL – Ehrenamt – Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/fachforum-forschung-ehrenamt.html

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.
In deren Verlauf hatten sich von 2021 bis 2024 insgesamt elf Forschungsprojekte mit

BMEL – Digitales – Digitalisierungsforschung für ländliche Räume

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/fachkonferenz-forschung-digital.html

Ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung präsentierte sich am 23. Mai 2024 bei der Fachkonferenz „Forschung.Digital | #FFD24“. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz standen die Projektbeteiligten und deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Die Bandbreite von Ideen umfasste die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.
Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zwischen 2020 und 2023 insgesamt elf

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Digital vernetzt auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/mud-smarte-landregionen.html?nn=69168

Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme im ländlichen Raum. Best practice-Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren.
Zuletzt wurden im September 2023 elf neue Projekte in die Förderung aufgenommen.

BMEL – Wirtschaft – Start- und Qualifizierungsphase

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/wirtschaft/landaufschwung-startphase.html

Im Juli 2015 erfolgte der Startschuss für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung. Zuvor konnten sich 39 Regionen mit ihren Zukunftskonzepten für das Modellvorhaben bewerben. Eine unabhängige Jury wählte 13 Regionen aus, die durch das BMEL gefördert wurden.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Wirtschaft – Jurymitglieder des Modellvorhabens Land(auf)Schwung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/wirtschaft/landaufschwung-jury.html

37 Regionen haben sich mit ihren Konzepten beim BMEL beworben. Eine unabhängige Jury wählte die Förderregionen aus, die ein Regionalbudget vom BMEL erhalten. Am 19. Juni 2015 wurden die 13 Förderregionen des Modellvorhabens durch den damaligen Bundeslandwirtschaftsminister bekanntgegeben.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Praxisberichte – Experimentierfeld Landnetz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/experimentierfelder/landnetz.html?nn=73360

Ziel des Verbundvorhabens Landnetz ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G und Vernetzung von u.a. landwirtschaftlichen Maschinen.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf