Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

BMEL – Land.digital – Land.Digital: Erfolgsfaktoren und Erfahrungen für zukünftige Projekte diskutiert

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-maerz2022.html

Am 15. März 2022 fand das vierte und letzte Vernetzungstreffen zur Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ virtuell statt. Bei diesem ging es vor allem um Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für zukünftige Projekte, die sich zum Ende der Fördermaßnahme ableiten lassen. Auch die Vernetzung untereinander und wie diese nach Projektende fortgeführt kann, war den Teilnehmenden besonders wichtig.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Literaturpfade lassen vergessene Geschichte(n) lebendig werden

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/tegernsee-litera-touren2019-lk.html

Seit September 2021 machen die im Rahmen des Projektes „Tegernseer LiteraTouren“ entstandenen zwölf literarische Pfade rund um den Tegernsee Kulturinteressierten Besuchern der Region sowie Einheimischen längst vergessene Kulturschätze zugänglich. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandKULTUR“ finanziell unterstützt.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Digitalisierung – Was ist eigentlich Fernerkundung?

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/fernerkundung.html

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe über dem Boden mithilfe von speziell entwickelten Sensoren die Erde, ihre Landoberfläche, die Ozeane, die Atmosphäre sowie ihre Dynamik messen. So erfasste Daten können eine wichtige Unterstützung für die Landwirtschaft sein.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Nahversorgung – Workshop zu Regionalität und Nahversorgung: Praktikerinnen und Praktiker diskutierten Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Chancen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/workshop-regionalitaet.html

Engagierte aus bundesweit acht Modellprojekten tauschten sich am 29. Januar 2025 zu ihren Erfahrungen rund um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen und regionale Vermarktung aus.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Land.digital – Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-juni2021.html?nn=69206

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Land.digital – Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-juni2021.html

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Praxisberichte – Berkenthiner LandFrauen nehmen sich der Digitalisierung an

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/berkenthiner_landfrauen-dv.html?nn=73360

Mit der Fördermaßnahme „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“ unterstützt das BMEL die ehrenamtliche Arbeit von Frauenvereinen und -initiativen in ländlichen Regionen. Ziel ist es, ihr Engagement während der Corona-Pandemie durch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit aufrecht zu erhalten. Auch die Berkenthiner LandFrauen im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein nutzen die Fördermöglichkeit.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Praxisberichte – Berkenthiner LandFrauen nehmen sich der Digitalisierung an

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/berkenthiner_landfrauen-dv.html

Mit der Fördermaßnahme „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“ unterstützt das BMEL die ehrenamtliche Arbeit von Frauenvereinen und -initiativen in ländlichen Regionen. Ziel ist es, ihr Engagement während der Corona-Pandemie durch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit aufrecht zu erhalten. Auch die Berkenthiner LandFrauen im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein nutzen die Fördermöglichkeit.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf