Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

BMEL – Land.digital – Einfach und spontan ehrenamtlich engagieren mit der VoluMap-App

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-volumap.html?nn=69206

Das Ehrenamt auf dem Land steht vor großen Herausforderungen: Nachwuchsmangel und zunehmende bürokratische Hürden machen es oft schwer, sich ehrenamtlich zu engagieren. Genau hier setzt das Land.Digital-Projekt VoluMap an: Über eine App können Freiwillige sich spontan und ungebunden engagieren. Das Projekt konnte bereits erfolgreich auf weitere Kommunen übertragen werden und wurde jüngst beim Land.Voraus!-Wettbewerb ausgezeichnet.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Land.digital – Im Notfall nicht sprachlos: Mit der Rescue-App sprechen Rettungskräfte mehrere Weltsprachen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-rescue-app.html

In medizinischen Notfällen ist schnelle Hilfe entscheidend – wenn nicht-deutschsprachige Patienten sich allerdings nur schwer verständlich machen können, stellen Sprachbarrieren Rettungskräfte vor große Herausforderungen. Dolmetscher sind in ländlichen Regionen in der Regel jedoch nicht unmittelbar verfügbar und das nächste Krankenhaus ist oft nicht so schnell erreichbar wie zum Beispiel in der Stadt.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Land.digital – Einfach und spontan ehrenamtlich engagieren mit der VoluMap-App

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-volumap.html

Das Ehrenamt auf dem Land steht vor großen Herausforderungen: Nachwuchsmangel und zunehmende bürokratische Hürden machen es oft schwer, sich ehrenamtlich zu engagieren. Genau hier setzt das Land.Digital-Projekt VoluMap an: Über eine App können Freiwillige sich spontan und ungebunden engagieren. Das Projekt konnte bereits erfolgreich auf weitere Kommunen übertragen werden und wurde jüngst beim Land.Voraus!-Wettbewerb ausgezeichnet.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Breitband- und Mobilfunkversorgung – Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/breitband-und-mobilfunkversorgung/dashboard-mobilfunk-breitbandversorgung.html?nn=69242

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in ländlichen Kommunen und in der Landwirtschaft.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Digitales – Land.Funk-Projekt beim Digitaltag

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-funk-digitaltag.html

Beim bundesweiten Digitaltag am 7. Juni 2024 lieferte das Projekt „5G Außenarbeit“ anhand zahlreicher Vorträge einen tieferen Einblick in seinen aktuellen Stand. Gefördert wird dieses Projekt über Land.Funk, eine Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Digitalisierung – Bundeslandwirtschaftsministerium fördert agrarnahe Start-ups

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/start-ups-landwirtschaft.html?nn=1692

Um die Innovationskraft in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu stärken, hat das BMEL im Sommer 2021 eine neue Start-Up-Förderung ins Leben gerufen. Mit ihr werden junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt – eine bisherige Förderlücke. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) im Auftrag des BMEL.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Land.digital – Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/vernetzungstreffen-3-digitalisierung.html?nn=69206

Vom 13. bis 15. März 2023 kamen die Akteure der 14 geförderten Forschungsprojekte aus „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ zu ihrem dritten und letzten Vernetzungstreffen in Göttingen zusammen. Rund 35 Teilnehmende stellten dabei ihre Projektergebnisse vor und diskutierten aktuelle Fragen zum Stand der Digitalisierung in den ländlichen Räumen.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Land.digital – Apotheke 2.0: Digitale Angebote und Beratung verbinden

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-apotheke-2-0.html

In vielen ländlichen Regionen schließen Apotheken ihre Türen. Dabei sind sie gerade dort eine wichtige Anlaufstelle für ältere Menschen, die die persönliche Beratung suchen und ihre Medikamente nicht in einer Online-Apotheke bestellen wollen.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Land.digital – Im Notfall nicht sprachlos: Mit der Rescue-App sprechen Rettungskräfte mehrere Weltsprachen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-rescue-app.html?nn=69206

In medizinischen Notfällen ist schnelle Hilfe entscheidend – wenn nicht-deutschsprachige Patienten sich allerdings nur schwer verständlich machen können, stellen Sprachbarrieren Rettungskräfte vor große Herausforderungen. Dolmetscher sind in ländlichen Regionen in der Regel jedoch nicht unmittelbar verfügbar und das nächste Krankenhaus ist oft nicht so schnell erreichbar wie zum Beispiel in der Stadt.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf

BMEL – Breitband- und Mobilfunkversorgung – Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/breitband-und-mobilfunkversorgung/dashboard-mobilfunk-breitbandversorgung.html

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in ländlichen Kommunen und in der Landwirtschaft.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf