Forschungsmagazin EINBLICKE 36 / Herbst 2002 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/36
Juni 2001: Die Oldenburger Hochschule verabschiedet sich von den traditionellen elf
Meintest du elsen?
Juni 2001: Die Oldenburger Hochschule verabschiedet sich von den traditionellen elf
Wissenschaftskommunikation in der Oldenburger Innenstadt, mit dem Bürger und für den Bürger aus Stadt und Region: Die gibt es künftig im Schlauen Haus, ob durch Vorträge, Konferenzen oder Ausstellungen.
WissenschaftlerInnen erklären in elf Kurzvorträgen zum Thema Energie und Klima unter
Ostfalia sowie das DLR und das OFFIS Institut, beide ebenfalls in Oldenburg – und elf
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit den Mitteln in Höhe von 28.000 Euro soll die Sachausstattung der Chemikerausbildung im Bereich der Elektrochemie verbessert werden.
das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie und unterstützt mit über elf
Das Land Niedersachsen fördert zwei neue Vorhaben, in denen Lehrende der Universität freie Lernmaterialien zu Bildungsmanagement und Inklusion entwickeln.
Elf… mehr: Lehre mit Aha-Effekten Alle Nachrichten Themen Arbeitsplatz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Universität Oldenburg erneut Mittel für den Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ bewilligt. Die Wissenschaftler entschlüsselten bereits die Genome von 14 Organismen der Meeresbakterien-Gruppe – mit überraschenden Ergebnissen.
Roseobacter-Bakterien, die in engem Verbund mit anderen Organismen leben, besitzen bis zu elf
Mit digitalen Werkzeugen in die Arbeit auf einem Forschungsschiff hineinschnuppern oder eigenständig eine wenig beachtete Literaturform analysieren: Auch im abgelaufenen Studienjahr gab es an der Universität wieder Lehre, die Studierende begeisterte.
Elf… mehr: Lehre mit Aha-Effekten Alle Nachrichten Themen Arbeitsplatz
Der Band versammelt elf erstklassige Beiträge international anerkannter Wissenschaftler
Die Universität verfügt seit Kurzem über ein besonders leistungsfähiges Elektronenmikroskop, das auch Externen zur Verfügung steht. Es ist in der Lage, Strukturen einer Größe von nur 0,5 Milliardstel Metern abzubilden.
Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihrer Großgeräteförderung, die andere Hälfte finanzieren elf
Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von Lernortlabor e.V., dem Bundesverband der Schülerlabore.
Die elf Oldenburger Lehr-Lern-Labore stehen Studierenden und Lehrenden zum Lernen